Dein Warenkorb ist gerade leer!
Heinrich Graf von Brühl – Bauherr und Mäzen – Landesamt für Denkmalpflege Sachsen
Der repräsentative Jahreskalender des Landesamtes für Denkmalpflege Der 1746 zum Premier minister ernannte Heinrich Graf von Brühl hat zweifellos die sächsische Kunstlandschaft als Leiter der kurfürstlich-königlichen Sammlungen, als Oberdirektor der Meißener Porzellanmanufaktur und als Generalintendant der Dresdner Oper entscheidend bereichert. Die Baukunst förderte er durch eigene Aufträge, die einige der bedeutendsten Palais- und Schlossbauten wie […]
Nicht vorrätig
Beschreibung
Der repräsentative Jahreskalender des Landesamtes für Denkmalpflege
Der 1746 zum Premier minister ernannte Heinrich Graf von Brühl hat zweifellos die sächsische Kunstlandschaft als Leiter der kurfürstlich-königlichen Sammlungen, als Oberdirektor der Meißener Porzellanmanufaktur und als Generalintendant der Dresdner Oper entscheidend bereichert. Die Baukunst förderte er durch eigene Aufträge, die einige der bedeutendsten Palais- und Schlossbauten wie auch Gartenanlagen entstehen ließen. Dazu zählen in Dresden die Brühlsche Terrasse, sein Palais an der Augustusstraße und der Garten in der Friedrichstadt mit dem berühmten Neptunbrunnen. Seine zahlreichen Güter außerhalb Dresdens ließ er von bedeutenden Künstlern ausgestalten. Mit diesen privaten Aufträgen avancierte Brühl zur zentralen
Figur des sächsischen Mäzenatentums seiner Zeit.
Der Kalender stellt ihn mit excellent reprografierten Zeichnungen und Kupferstichen, Plänen, Texten und Fotos von Bauwerken vor.
- Kalenderformat: 45 x 54 Zentimeter, 14 Blätter, Kunstdruckpapier
- Vorderseiten farbig, Rückseiten s/w
- Elbhang-Photo-Galerie
Zusätzliche Informationen
Gewicht | 2001 g |
---|---|
Größe | 450 × 350 × 5 mm |