Abbildungen der Pilze in Farbe

Titelbild:

Diese interessante Pilzart heiรŸt Geweihfรถrmige Hirschkeule, gefunden 2015 in der Dresdner Heide. Foto: Steffen Lorenz

Beitrag ยปDer Liebling der Kรถcheยซ, Seite 10:

Fichtensteinpilz (Boletus edulis). Foto: H.-J. Hardtke

Beitrag ยปVorsicht vor giftigen Champignons!ยซ, Seite 14:

Anisegerling garicus arvensis. Fotos: S. Zinke

 

Wiesenchampignon Agaricus campestris. Fotos: S. Zinke

 

Nelkenschwindling Marasmius oreades. Foto: S. Zinke

 

Jungfern-Ellerling (Hygrocybe virginea). Foto: H.-J. Hardtke

 

Kirschroter Saftling (Hygrocybe coccinia). Foto: H.-J. Hardtke

 

Papageigrรผner Saftling (Hygrocybe psittacina) . Foto: H.-J. Hardtke

 

Elegante Hundsrute (Mutinus elegans). Foto: S. Zinke

Beitrag ยปAls wรคren sie nicht von dieser Weltโ€ฆยซ, Seite 18:

Die filigranen Fรคden eines Plasmodiums, der einen wachsartigen Krustenpilz (Myxarium grilletii) รผberzieht, kamen erst zum Vorschein, als ein am Boden liegender Laubholzast umgedreht wurde.

 

Nach Regenfรคllen erscheint der ยปGeweihfรถrmige Schleimpilzยซ (Ceratiomyxa fruticulosa) oft massenhaft auf liegenden Baumstรคmmen und verrottenden Holzresten.

 

Bei Waldspaziergรคngen kann man gelegentlich den ยปStรคublings-Schleimpilzยซ (Enteridium lycoperdon) beobachten. Er wird mehrere Zentimeter groรŸ und umschlieรŸt die braune Sporenmasse im Inneren mit einer pergamentartigen AuรŸenhรผlle, die spรคter aufreiรŸt und zerfรคllt.

 

Man benรถtigt schon eine gute Lupe, um die kleinen violetten Sporokarpien von Cribraria violacea zu sehen. Sie sind nur 1,5 mm hoch.

 

Das ยปWeiรŸe Netzpolsterยซ (Ceratiomyxa porioides) wurde lange als eine Varietรคt vom ยปGeweihfรถrmigen Schleimpilzยซ angesehen, gilt nun aber als eigene Art.

 

Die ยปHexenbutterยซ (Fuligo septica) ist einer der hรคufigsten Schleimpilze.

 

Das Baumwoll-Stielkรผgelchen (Physarum nutans) mit dem nickenden Kรถpfchen erscheint meist in grรถรŸeren Gruppen. Die kalkhaltige AuรŸenhรผlle bricht in Schollen auf und gibt das braune Sporenpulver frei.

Beitrag ยปGute Grรผnde fรผr Pilzeยซ, Seite 20:

Riesen-Lorchel (Gyromitra gigas). Foto: Halbritter

 

Europรคisches Goldblatt (Phylloporus pelletieri). Foto: Halbritter

 

Strubbelkopf (Strobilomyces strobilaceus). Foto: H.-J.Hardtke

 

Grรผner Knollenblรคtterpilz (Amanita phalloides), Freital 2014. Foto: S. Lorenz

Beitrag ยปGeschwรคchte Bรคume anfรคllig fรผr Pilzbefallยซ, Seite 20:

Schwefelporling (Laetiporus sulphureus) an Eiche. Foto: S. Lorenz

 

Zottiger Schillerporling (Inonotus hispidus) an Robinie. Foto: F. Dรคmmrich

 

Pflaumen-Feuerschwamm (Phellinus pomaceus) an Mirabelle. Foto: T. Rรถdel

Seltene Arten โ€“ nicht nur auf Sandbรถden

Pfifferling (Cantharellus cibarius). Foto: S. Lorenz

 

Maronenrรถhrling (Imleria badia). Foto: S. Lorenz

 

Grรผnling (Tricholoma equestre). Foto: S. Lorenz

 

Vielverfรคrbender Birkenpilz (Leccinum variicolor). Foto: S. Lorenz

 

. Foto: S. LorenzErbsen-Streuling (Pisolithus arhizus) Dresdner Heller. Foto: S. Lorenz

 

Heide-SchleimfuรŸ (Cortinarius mucosus). Foto: S. Lorenz

 

Rotgenatterter Hautkopf (Cortinarius purpureus). Foto: S. Lorenz

 

Hasen-Rรถhrling (Gyroporus castaneus). Foto: S. Lorenz

 

SchwarzweiรŸer Duftstacheling (Phellodon connatus). Foto: S. Lorenz