Dein Warenkorb ist gerade leer!
Der Elbhang-Kurier Dezember 2024
Der Glocken-Kurier
Weihnachtsthema: Von der Kirchen- bis zur Kรคseglocke โ Wissenswertes รผber gewichtige Klang- und Kulturkรถrper
Loschwitz: Mutter-Unger-Ausstellung, Weihnachtsmarkt
Blasewitz: Die Tischler-AG im Apogepha-Gelรคnde, Weihnachten am Schillerplatz, Tim Schreibers Pantomime
Weiรer Hirsch: Nico Tschierskys Modellยญbau
Bรผhlau: Roland Lorenz รผber Glocken
Wachwitz: Glockenstuhl auf dem Christianschloss
Pillnitz: Glocken im Weinberg
Magazin: Mit Glocken-Kalender, Schiffsglocken der Weiรen Flotte, Hermann Glรถckners Putzschnitte in Bad Gottleuba

Artikel aus der Print-Ausgabe
Editorial Dezember 2024
Wir waren uns sicher: Glocken sind ein schรถnes Thema fรผr unser Weihnachtsheft. Dass man das Lรคuten der Kirchenglocken in der Adventszeit รถfter hรถrt, hรคngt mit der grรถรeren Anzahl der Gottesdienste zusammen. Auch im Alltag begegnet uns das Glockenmotiv รถfter als gedacht, auch wenn der Weihnachtsmann noch nicht mit Schlittenglocken lรคutet: Kurz vor dem ersten Advent erรถffnet unser Loschwitzer Elbhangยญfest-Weihnachtsmarkt. Obwohl er von seinem Lichter-Engel beschรผtzt wird, geraten Frau Holle und ihr Engel dort in eine ยปNieselkriseยซ (Seite 3).
Artikel weiterlesen ยป
Mitteilungen des Stadtbezirksbeirates Blasewitz Dezember 2024
Beschlรผsse der 3. Stadtbezirksbeiratssitzung:
Antrรคge und Vorlagen zur Beschlussfassung durch den Stadtbezirksbeirat Blasewitz:
โ Fรถrderung von Projekten durch den Stadtbezirksbeirat Blasewitz, hier: Projekt Nr. 28/2024, Adventszauber 2024 โ besinnliches Nachbarschaftsfest im Hof โ Zustimmung
โ Fรถrderung von Projekten durch den Stadtbezirksbeirat Blasewitz, hier: Projekt Nr. 29/2024, Fit in der Marie โ Einrichtung von zwei Bewegungsrรคumen im Bรผrgertreff ยปMarieยซ der Volkssolidaritรคt Dresden e.V. โ Zustimmung
Artikel weiterlesen ยป
Mitteilungen des Stadtbezirksbeirates Loschwitz Dezember 2024
Beschlรผsse der 4. Stadtbezirksbeiratssitzung
Teilfinanzierung der Wiederherstellung des Eschdorfer Weges โ einstimmig
Finanzierung der Aufstellung zusรคtzlicher ยปSitzbรคnke an Bushaltestellen in Pillnitzยซ โ einstimmig
Artikel weiterlesen ยป
Zusรคtzliche Artikel online
Weg 16: Von Freiberg an der Mulde entlang bis Nossen
Nach den Silberfunden von 1168 gruฬndete Markgraf Otto โder Reicheโ am รrtchen Christiansdorf die Stadt Freiberg, erwarb beim Kaiser das Bergregal und fortan fungierte Freiberg, die โMutter der Bergstรคdteโ als Sitz des Oberbergamtes und war bis in das 15. Jahrhundert das รถkonomische Zentrum der Mark Meiรen. Der Silberbergbau fรถrderte bis zum Jahre 1913 5,5 millionen Kilogramm Silber, auch wurde der Abbau von Zinn und Wolfram bis 1969 vorgenommen.
Als Stadt der Bildung war Freiberg seit 1515 durch die weithin fuฬhrende Lateinschule bedeutsam und 1765 gruฬndete der Landesherr, der Sohn August des Starken, Kรถnig August III. in Polen, mit der Bergakademie die erste Montanuniversitรคt der Welt. An ihr wirkten zahlreiche Wissenschaftler und Gelehrte von europรคischem Rang. Auch als Muฬnzstรคtte, Handelszentrum sowie durch den Orgelbau von Gottfried Silbermann (seit 1723 Hoforgelbauer) war Freiberg von Bedeutung.
Artikel weiterlesen ยป
Gruรwort des Stadtbezirksamtsleiters Christian Barth
und schon wieder geht ein arbeits- und ereignisreiches Jahr zu Ende. Auch oder gerade weil dies eine hektische Zeit ist, ist es der richtige Moment, kurz innezuhalten, zurรผckzuschauen und sich zu bedanken. Ich hoffe, dass Ihr persรถnlicher Jahresrรผckblick eine gewisse Zufriedenheit erzeugt und Lust auf neue Ideen und Ziele macht.
Artikel weiterlesen ยป
ยปSรผรer die Glocken nie klingenยซ โ Glockenklang im Lied
Eines der bekanntesten ยปGlockenliederยซ ist das Weihnachtslied ยปSรผรer die Glocken nie klingenยซ. Den Text verfasste der Theologe und Pรคdagoge sowie Direktor der Lehrerbildungsanstalt in Droyรig, (heute Sachsen-Anhalt), Friedrich Wilhelm Kritzinger (1816โโโ1890). Der Musiklehrer dieser Anstalt, Bernhard Brรคhmig (1822โโโ1872), verรถffentlichte dieses Lied 1860 unter dem Titel ยปDie Weihnachtsglockenยซ in seiner Sammlung ยปLiederstrauรยซ. Die Melodie stammt von einem seit 1841 รผberlieferten Volkslied. Von dem seit den 1890er auch in sogenannten Gebrauchsliederbรผchern zu findendem Lied existieren zahlreiche Varianten โ von Glocken aber wird immer gesungen.
Artikel weiterlesen ยป
Weihnachten bei ยปMutter Ungerยซ โ Originale aus der legendรคren Weinstube
Die Weinstube ยปMutter Ungerยซ ist heute eine Legende, die vor allem weiblich geprรคgt ist: Von 1835 bis 1970 empfingen hier vier Wirtinnen und ein Wirt Kรผnstler und Honoratioren, aber auch buntes Volk und junge Leute aus der ganzen Stadt. Noch bis 2011 waren die Gastrรคume im Loschwitzer Dorfkern in einer Art ยปDornrรถschenschlafยซ erhalten. Dann entstanden an deren Stelle Wohnrรคume.
Artikel weiterlesen ยป