Dein Warenkorb ist gerade leer!
(Update) DenkRaum Sophienkirche
Von hier โ aus dem Herzen der Stadt โ tรถnt eine Glocke, die auch in Loschwitz, Blasewitz, Striesen, Hosterwitzโฆ widerhallt.ย Zur Einweihungsfeier ยปDenkraum Sophienkircheยซ am 9. Oktober wurden auch zwei Friedensgedichte szenisch vorgetragen, die von Schรผlern der Klasse 10b der Loschwitzer 62. Oberschule ยปFriedrich Schillerยซ verfasst worden waren (betreut von der Lehrerin B. Pietzker).

Es war ein stadtgeschichtliches Ereignis, als am 9. Oktober โ im Umfeld des Gedenkens an 30 Jahre Deutsche Wiedervereinigung โ auf dem รผberlieferten Areal der verlorengegangenen Dresdner Sophienkirche und deren Busmannkapelle der DenkRaum Sophienkirche eingeweiht wurde. Dieses von Blรคsermusik (es musizierte die ยปhauseigene Busmanncapelleยซ aus Striesen) erรถffnete Geschehen offenbarte nicht nur zahlreiche historische und politische Bezรผge, und die Bauรผbergabe und Erรถffnung strahlte gedanklich auch nach Loschwitz, Blasewitz und Striesen aus.
In Blasewitz ยปresidiertยซย kรผnftig in Gestalt der ยปBรผrgerstiftung Dresdenยซ die Bauherrschaft des Gesamtvorhabens, und deren Vorsitzende Katrin Sachs รผbt zugleich die Schlรผsselgewalt aus โ auch in Gestalt eines in den Trรผmmern wiedergefundenen Original-Torschlรผssels der vormaligen Sophienkirche.
In Blasewitz ist zudem an seinem jetzigen Ruhesitz der langjรคhrige Landeskonservator Dr. Gerhard Glaser zu Hause. Er war bereits in den 50er und 60er Jahren des vergangenen Jahrhunderts an den Rettungsbemรผhungen um die damals noch erhaltene Sophienkirchenruine persรถnlich beteiligt, und am bereits genannten 9. Oktober hielt er an der neuen Gedenkstรคtte eine eindrucksvolle historisch untermauerte Rรผckschau.
Dabei wurden die Abgrรผnde deutlich, in die ยปdie Politik von Partei und Regierungยซ des SED-Staates gesunken war mit dem Versuch, durch die restlose Beseitigung der Kirchenruine 700 Jahre Stadtgeschichte vergessen zu machen. Die wiederertรถnende ebenfalls 700-jรคhrige Glocke des ehemaligen Franziskanerklosters an diesem Ort โ angeschlagen vom vormaligen Loschwitzer Mitbรผrger Friedrich Wilhelm Junge โ hallte wie ein Befreiungsschlag รผber der Festversammlung, zugleich als symbolisches Zeichen gegen den Missbrauch politischer Macht, das der DenkRaum Sophienkirche รผber Kirchengrenzen hinaus aussenden soll.
Das verdeutlichten auch die selbstverfassten Gedichte, die eine Schรผlergruppe der Loschwitzer Schillerschule deklamierte.ย In diesem Sinne war ebenfalls das verlesene Gruรwort des sรคchsischen evangelischen Landesbischofs zu verstehen, der an die Tageslosung ยปSuchet der Stadt Bestes …ยซ erinnerte.
Dass die heutigen stรคdtischen Bau- und Kulturbehรถrden (auch die des Freistaates) das Vorhaben DenkRaum Sophienkirche nach Krรคften unterstรผtzen, bestรคtigte dankbar der jetzige bauleitende Architekt Michael Athenstaedt, der in Striesen zu Hause ist. Und รผberelbisch in Loschwitz wohnt bekanntlich der unermรผdliche Denkmalschรผtzer und -bewahrer Eberhard Mรผnzner, der mit der Rettung des verschรผtteten โ aus der ehemaligen Sophienkirche stammenden โ Nosseni-Altars und dessen Wiedererrichtung in der Loschwitzer Kirche ein nicht zu รผbersehendes Denk-Zeichen setzte (davon schreibt er auch im Jahreskalender 2021 des DenkRaumes Sophienkirche).
Bis hinaus nach Hosterwitz erinnerte ein von Cornelia und Ernst Hirsch eingeblendeter Dokumentarfilm an historische und europรคische Zusammenhรคnge, zumal sowohl in ยปMaria am Wasserยซ als auch im DenkRaum Sophienkirche ein aus Coventry stammendes ยปNagelkreuzยซ mahnt.
Die Vielzahl der Denkanstรถรe war und ist beeindruckend โ mรถge der Elan der weiterbestehenden ยปGesellschaft zur Fรถrderung einer Gedenkstรคtte fรผr die Sophienkirche Dresden e. V.ยซ anhalten (neue Mitglieder sind willkommen!). Dazu soll auch der bereits erwรคhnte Jahreskalender (12 Blรคtter, gestaltet von Steffen Behr und Dr. Henning Lรถber / beide Striesen) beitragen, der u. a. in der Gedenkstรคtte (fรผr 8,50 Euro) erworben werden kann.
Zwei Friedensgedichte zur Einweihung
Frieden
Was ist FRIEDEN?
Ein Wort? Ein Gefรผhl? Ein Zustand? Ein Wunsch?
Gibt es darauf eine Antwort und wenn ja wer gibt sie uns?
Wir uns selbst? Unserer Eltern? Unsere Freunde? Unsere Familie? Unser Land? Unsere Religion?
Jeder kennt das Wort und jeder hat seine eigene Vorstellung von Friedenโฆ
Aber wer hat FRIEDEN je definiert?Manche sagen FRIEDEN ist da wo es keine Kriege gibt!
Aber gibt es diese Orte รผberhaupt?
Manche sagen FRIEDEN beginnt bei sich selbst!
Aber wo finden wir unseren eigenen FRIEDEN?
Manche sagen fรผr FRIEDEN muss man kรคmpfen!
Aber ist dafรผr jedes Mittel gerechtfertigt?
Manche sagen Gott bringt uns den FRIEDEN!
Aber warum sterben dann unschuldige Menschen?Keiner hat uns gelehrt was FRIEDEN genau ist,
weil niemand die genauer Antwort kennt und jeder eine andere Vorstellung hatโฆEin Kind findet FRIEDEN, wenn Mama abends vor dem schlafen ein Lied vorsingt.
Ein Jugendlicher findet FRIEDEN, wenn er mit seinen besten Freunden Zeit verbringt.
Ein Erwachsener findet FRIEDEN, wenn er im Urlaub ist und nicht an Arbeit denkt.
Eine Oma findet FRIEDEN, wenn sie ihrem Enkel beim Spielen zusieht.
Eine Witwe findet FRIEDEN, wenn sie im hohen Alter einfach in ihrem Bett einschlรคft.โฆaber wo findet die Welt ihren FRIEDEN?
Wo ist der Schlรผssel, der alle Menschen zusammen leben lรคsst?
Ohne Kriege, ohne Streit, ohne Gewalt, ohne Hass, ohne Leid, ohne Ignoranzยธ ohne Grenzen!
Nur mit Gerechtigkeit, Verstรคndnis, Akzeptanz; Demokratie, Loyalitรคt, Respekt
Wie findet die Welt Frieden ?Zoe Vetter
Klasse 10 b, 62. Oberschule Friedrich Schillerย
Frieden Mai
Es kommt eine Zeit,
da strahlt der Wald grรผn,
die Kinder spielen in den Gรคrten.
Aus den Knospen werden Blรผten.Es kommt eine Zeit,
da werden die Tage lang
und die Nรคchte kurz,
und jeder Abend
hat einen schรถnen Namen.
Einer heiรt Sehnsucht,
Einer heiรt Sorge,
Einer heiรt Trรคumer,
Einer heiรt Realist,
Einer heiรt Kรคmpfer,
Einer heiรt Friedenswรคchter.Auf der Fensterbank ganz leise,
dass ihn keiner sieht,
sitzt ein Vogel in seinem Gewand
und horcht zu.Luna M. Rodig und Emily Weidenbach
Klasse 10 b, 62. Oberschule Friedrich Schiller