Dresdner Appell zum Erhalt des Welterbestatus

Dresden steht durch Beschluss der UNESCO-Kommission in Vilnius seit dem 11. Juli 2006 auf der Roten Liste gefรคhrdeter Welterbestรคtten.

Die Stadt ist aufgefordert, bis Februar 2007 alternative Lรถsungen zum geplanten Bau der Waldschlรถsschenbrรผcke vorzuschlagen. Ansonsten wird die Aberkennung des im Jahre 2004 zuerkannten Titels durch die Kommission erfolgen. Dresden ist mit der Verleihung des Welterbestatus der von 160 Staaten unterzeichneten Welterbekonvention der Vereinten Nationen beigetreten und hat damit die daraus erwachsenden internationalen rechtlichen Verpflichtungen anerkannt. Umgekehrt erfuhr dadurch Dresdens einzigartige, รผber Generationen und Jahrhunderte hinweg gewachsene und von den Bรผrgern und ihren Regierenden verantwortungsvoll gepflegte Stadtkulturlandschaft die hรถchste Wรผrdigung der internationalen Vรถlkergemeinschaft.

Nach Krieg und Diktaturen des 20. Jahrhunderts gelang es der Stadt, wieder zu frรผherem Glanz und internationaler Aufmerksamkeit zurรผckzufinden und im Konzert europรคischer Kulturstรคdte mitzuspielen. Gerade aus diesem Grund sind die Dresdnerinnen und Dresdner stolz auf die Anerkennung mit dem Welterbestatus. Dessen mรถglicher Verlust zugunsten eines Brรผckenbauwerkes ist mit dem Ergebnis des Bรผrgerentscheides nicht zu rechtfertigen. Die Gรผterabwรคgung bedarf einer neuerlichen รถffentlichen Diskussion!

Wir appellieren an die Stadtrรคtinnen und Stadtrรคte: Schaffen Sie โ€“ etwa mit der Vergabe von Bauauftrรคgen โ€“ keine vollendeten Tatsachen mit irreversiblen Folgen! Beweisen Sie in dieser heiklen Konstellation, in der Dresden im Fokus nationaler und internationaler Aufmerksamkeit steht, besondere politische Reife und Weitsicht und lassen Sie sich nicht allein von formalen Gesichtspunkten leiten! Wir appellieren an die Abgeordneten und Regierenden des Freistaates Sachsen: Nehmen Sie Ihre politische Verantwortung wahr und bewahren Sie die Sรคchsische Landeshauptstadt vor einem welt-kulturellen Desaster! Helfen Sie mit politischer Klugheit, den UNESCO-Status โ€žWelterbe Dresdner Elbtalโ€œ zu erhalten!

Vorstand des Elbhangfest e. V.
Reinhard Decker, Vorsitzender

Die Unterzeichnenden schlieรŸen sich dem vorausgegangenen Appell an und fordern die Sรคchsische Landesregierung, den Sรคchsischen Landtag sowie die Verwaltung der Stadt Dresden und den Dresdner Stadtrat auf, alles zu unternehmen, damit Dresden wieder von der Roten Liste der gefรคhrdeten Welterbestรคtten gestrichen werden kann und der Erhalt des UNESCO-Status Welterbe Dresdner Elbtal auf Dauer gewรคhrleistet bleibt.

Appell unterstรผtzen

Wenn auch Sie diesen Appell unterstรผtzen mรถchten, schreiben, faxen oder mailen Sie bitte an:

GRรœNE LIGA Sachsen e.V.
Schรผtzengasse 16/18,
01067 Dresden,
Fax: 0351 / 4943450,
Mail: info@elbwiesen-erhalten.de
www.elbwiesen-erhalten.de

Erstunterzeichner u. a.:

  • Olaf Bรถhme, Kรผnstler
  • Prof. Dr. Bernd Bรผchner, Direktor des Instituts fรผr Festkรถrperforschung am IFW Dresden
  • Angela Hampel, Malerin; Annette Jahns, Kunstpreistrรคgerin der Stadt Dresden
  • Prof. Dr. Martin Jehne; Historiker, TU Dresden
  • Prof. Dr. Bruno Klein, Kunsthistoriker, TU Dresden
  • Roderich Kreile, Kreuzkantor
  • Dr. Peter Lenk, Geschรคftsfรผhrer der VON ARDENNE Anlagentechnik GmbH
  • Prof. Dr. Heinrich Magirius, Landeskonservator i.R.
  • Prof. Dr. Jรผrgen Paul, Kunsthistoriker
  • Prof. Dr. Karl-Siegbert Rehberg, Kultursoziologe, TU Dresden
  • Dr. Eberhard ReiรŸmann, Geschรคftsfรผhrer der XENON Automatisierungstechnik GmbH
  • Prof. Peter Rรถsel, Konzertpianist
  • Prof. Dr. jur Martin Schulte, TU Dresden
  • Prof. Dr. Kai Simons, Direktor des Max-Planck-Instituts fรผr Molekulare Zellbiologie und Genetik in Dresden
  • Prof. Dr. Dirk Syndram, Direktor des Grรผnen Gewรถlbes
  • Klaus Vogel, Direktor des Deutschen Hygiene-Museums Dresden
  • Dr. Moritz Woelk, Direktor der Skulpturensammlung