Editorial Juli 2016

Das 26. Elbhangfest ist Geschichte. Vom Erรถffnungskonzert in der Loschwitzer Kirche mit ยปEin Sommernachtstraumยซ bis zum Abschlusskonzert in der Hosterwitzer Kirche mit dem Orgelkonzert von Matthias Eisenberg war das Programm prall mit Veranstaltungen gefรผllt.

Dieter Fischer
Dieter Fischer

ยปWe came togetherยซ (Wir kamen zusammen) und freuten uns der vielen britischen Fingerzeige.
Leider lieรŸen Schulferien, Wetterkapriolen und FuรŸball die Besucherzahl deutlich sinken.
Im Festumzug folgten die 21 Bilder von den ยปDresdner Pipes & Drumsยซ bis zur Staatsoperette mit ยปEs grรผnt so grรผnโ€ฆยซ aufeinander, diesmal durch drei Moderatoren โ€“ รผber die Feststrecke verteilt โ€“ erlรคutert. ยปStonehengeยซ kam in den Abendstunden zum Leuchten und Klingen und am Sonnabend bei der Versteigerung am Hosterwitzer Elbufer teilweise an den Mann oder die Frau.
Hรถhepunkte des Sonntags waren der Festgottesdienst und das Abschlusskonzert in der Hosterwitzer Kirche, dem Festmittelpunkt. Das Pillnitzer Weindorf hatte seine Premiere auf den Festwiesen hinter dem Bergpalais. Man muss sich an diese Lรถsung erst gewรถhnen.
Und gerade wegen des ยปvery britishยซ รผberall beim Elbhangfest war die ยปBrexitยซ-Entscheidung der Briten am Donnerstag, dem Tag vor dem Fest, ein Schock, der Wirkung zeigte und noch weiter zeigen wird. Wo viele der Folgen sich erst andeuten, das ยปcome togetherยซ-Fest jedenfalls hat sein Bestes fรผr einen Verbleib in der EU gegeben.
Die Haushaltsbilanz des Festes dรผrfte โ€“ leider โ€“ nicht so positiv wie die Feststimmung ausfallen. Bei der Finanzierung der Fehlbetrรคge wird auch das im Wert deutlich gefallene britische Pfund nicht helfen kรถnnen โ€“ das mรผssen wir gemeinsam am Elbhang schaffen.