Dein Warenkorb ist gerade leer!
Editorial Juli 2018
Nicht genug, dass die Fuรballweltmeisterschaft das Interesse vom Elbhangfest ablenkte โ ein nordischer Kรคlteeinbruch mit Regen machte das Fest sehr ungemรผtlich. Es gab dennoch fantastische Konzerte zu erleben, gute Ausstellungen zu sehen und viele schรถne Begegnungen zu erleben.

Breit gefรคchert war das Angebot, und es reichte von einem Konzert mit Glasharmonika aus dem 18. Jahrhundert in der Loschwitzer Kirche bis zur Jazzmaschine und einem Luftdruckballett, die im nรคchtlichen Umzug รผber den Hang wogten. In Wachwitz zog eine Ausstellung zum Fernsehturm viele Besucher an und der restaurierte Unwetterstein am Brunnenhaus, รผber dessen Geschichte wir ab Seite 8 ausfรผhrlich berichten, konnte bewundert werden. Besonders herzlich war es, wenn private Gรคrten geรถffnet hatten. Musik erklang aus Garagen, wenn es wieder regnete. Die ยปAbkehrยซ vom Konzept des Weindorfes in Loschwitz gefiel dagegen vielen Besuchern nicht. Unnรถtige Querelen gab es um den Loschwitzer Kunstยญverein Alte Feuerwache, der kurzfristig sein Programm zurรผckzog. Auf den ersten Seiten gibt es einen kleinen Rรผckblick auf dieses Fest. Weitere Fotos sind auf unserer Internetseite zu finden.
Wir verfolgen das Motto ยปGrรผnder und Erfinderยซ in diesem Jahr weiterhin in unserem ยปTechnik-Kurierยซ: Adelheid Neupert erinnert in diesem Heft an die Schmalspurbahn Weiรig โ Dรผrrrรถhrsdorf (s. S. 16).
Mรคnnerchรถre, die zu Elbhangfesten erfreulicherweise wieder mehr zu hรถren sind, bilden ein weiteres Thema. Ganz besondere Chorkonzerte wird es im Juli in Loschwitz (s. S. 6) und in Pillnitz (s. S. 24) geben, auf die wir mit Beitrรคgen hinweisen.