Dein Warenkorb ist gerade leer!
Mithilfe gesucht!
Liebe Rochwitzer und Geschichtsinteressierte, in diesem Jahr gedenken wir des 90. Jahrestages der Vereinigung der Landgemeinde Rochwitz mit der Stadtgemeinde Dresden am 1. April 1921.
Mit der Auflรถsung der selbststรคndigen Gemeinde schied Rochwitz aus dem Bezirk der Amtshauptmannschaft Dresden-Neustadt โ so bezeichnete man vom Ende des 19. Jahrhunderts bis 1938 die damaligen Verwaltungsbezirke im Freistaat Sachsen โ aus und wurde fortan unter dem Namen โStadtteil Rochwitzโ zu einem Teil der heutigen Landeshauptstadt.
Das ehemalige Weinbauerndorf hat sich inzwischen trotz der anfรคnglich vorherrschenden Meinung, der Verlust der Selbstverwaltung komme einer erzwungenen Einverleibung gleich, zu einem beliebten Stadtteil mit รผberwiegender Wohnbebauung entwickelt, der sich durch seine ruhige lรคndliche Hรถhenlage eine gute Verkehrsanbindung auszeichnet.
Die Verรคnderungen der vergangenen Jahre haben allerdings nicht nur positive Entwicklungen hervorgebracht. Obwohl Rochwitz mit seinen drei Ortsteilen Oberrochwitz, Niederrochwitz und Neurochwitz heute ein beliebtes Wohngebiet ist, hat es durch den Rรผckbau der Infrastruktur und die starke Zunahme des Durchgangsverkehrs einen Groรteil seines Ortscharakters verloren. Die Neugier nach der Vergangenheit und das Wissen um den stetigen Wandel der Geschichte sind Grund fรผr uns, die Geschichte des Stadtteils zu erforschen, nicht zuletzt, um diese oft kontrรคren Entwicklungen festzuhalten und vielleicht mit Hilfe der Vergangenheit einen neuen Wandel anzuregen. Vier engagierte Rochwitzer haben sich 2010 zur groรen Aufgabe gemacht, eine โRochwitz-Chronikโ zu erstellen.
Dafรผr brauchen wir Ihre Mithilfe!
Die Sichtung bereits vorhandener Unterlagen, eine Zuordnung und Zusammenfรผhrung des historischen Materials in verschiedene Themenbereiche sind derzeit die Schwerpunkte unserer Arbeit. Dabei zeigen sich schon heute groรe Unterschiede in der Informationsdichte รผber die einzelnen Zeitrรคume. รberraschenderweise haben wir viel Material aus der Zeit der Jahrhundertwende 19./20. Jahrhunderts, wenige Informationen jedoch aus den Zeiten nach den Weltkriegen und der Bodenreform mit der DDR-Zeit. Aus der Nachwendezeit liegt dank der verbesserten technischen Ausstattung und Mรถglichkeiten der Dokumentation reichlich Informationsmaterial vor.
Heute bitten wir SIE, liebe Anwohner und Interessenten, doch einmal in Ihren privaten Fotoalben und Sammlungen zu stรถbern und uns die verborgenen Schรคtze zugรคnglich zu machen. Es kommt dabei weniger auf die Menge, vielmehr auf deren Inhalt an. Haben Sie vielleicht Unterlagen aus den Zeitrรคumen Weltwirtschaftskrise, aus der Kriegs- und Nachkriegszeit, der Bodenreform, aus der Schulzeit oder dem Berufsleben, von Taufen und Hochzeiten in der Bรผhlauer Kirche, Fotos, Zeitzeugenberichte, Zeitungsausschnitte, alte Rechnungen, Tagebuchaufzeichnungen und private Erinnerungsstรผcke, Filmmaterial, Kunstobjekte die mit Rochwitz verbunden sind?
Bitte bewahren Sie das wertvolle Material vor dem Vergessen. Schauen Sie die Nachlรคsse Ihrer Angehรถrigen sorgfรคltig durch, oft sind Einzelheiten erst auf den zweiten oder dritten Blick schlรผssig und geben der Geschichtsdarstellung einen entscheidenden Impuls in eine ungeahnte Richtung. Wir wรผrden uns sehr freuen, wenn wir Ihre wichtigen Beitrรคge fotografieren, kopieren, zitieren und verรถffentlichen dรผrften. Die Originale bleiben dabei weiterhin in Ihrem Besitz. Wenn Sie Ihre Geschichte vor dem Vergessen bewahren mรถchten wenden Sie sich vertrauensvoll an uns.
Haben Sie Interesse an unserer Arbeit, oder sind Sie bereit Meinungen und Material, Kritik oder Hinweise mit einzubringen, dann heiรen wir Sie herzlich willkommen. Wir bedanken uns schon im Voraus fรผr Ihr Vertrauen.
Herzliche Grรผรe von den Mitgliedern der Rochwitz-Runde
Marlis Behrisch (0351 / 4605215; h.behrisch@t-online.de)
Rolf Gรคbel (0351 / 2684181)
Karl Richter (0351 / 2684210)
Tilmann Deutscher (0176 / 70444643; dresden-rochwitz@gmx.de)