Dein Warenkorb ist gerade leer!
Wie weiter mit dem Elberadweg?
Eindrรผcke von der Beratung des Stadtbezirksbeirats (SBB) Loschwitz am 5. Mai 2021
Aus Platz- und Zeitgrรผnden soll hier nur auf einen Tagesordnungspunkt der SBB-Beratung eingegangen werden, auf die Teilung des Bebauungsplans (BP) 366 im Zusammenhang mit dem seit vielen Jahren anhรคngigen Elb-Radweg von Loschwitz nach Pillnitz. Dass es mit diesem ewig nicht vorwรคrts geht, liegt u.a. an Besitzverhรคltnissen im Verlauf der Trasse zwischen der Elbfรคhre Niederpoyritz und Pillnitz, deshalb die Idee des Stadtplanungsamtes, das Gebiet des BP 366 zu teilen: in einen BP 366A unterhalb der Elbfรคhre (wo es keine Konflikte gibt) und den BP 366B oberhalb der Fรคhre mit den Konflikten wegen der Privatgrundstรผcke, die den seit Jahren von den Radfahrern und Fuรgรคngern genutzten Plattenweg schneiden.
Das SPA hofft, damit wenigstens fรผr den unteren Teil (366A) schneller voranzukommen โ dem Vernehmen nach kรถnnte das 2022 werden. Dem konnte der SBB ohne Probleme zustimmen.
Zu befรผrchten ist leider, dass damit fรผr die restlichen Kilometer bis Pillnitz/Hosterwitz (BP 366B) nichts gewonnen ist. Bรถse Zungen lรคstern zwar: โWenn es kein Radweg, sondern eine Autobahn wรคre, dann wรผrden einfach die (auch jetzt schon) genutzten paar Quadratmeter privaten Grundes einfach enteignet, dann wรคre das Problem gelรถst.โ Aber etwas weniger rabiat sollten besonnene Gemรผter eigentlich auch zu einem brauchbaren Kompromiss finden kรถnnen, damit insbesondere Familien mit kleineren Kindern einen attraktiven Radweg nach Pillnitz bekommen, statt die รผberlastete und gefรคhrliche Pillnitzer Landstraรe benutzen zu mรผssen.
Werner Schmiedecke fรผr deen Ortsverein Loschwitz-Wachwitz