Wir erinnern

… und gratulieren (leider nachtrรคglich) dem Opern- und Konzertsรคnger, Gesangspรคdagogen und zeitweiligen Prorektor der Dresdner Musikhochschule, Kammersรคnger Prof. JรœRGEN HARTFIEL zum 80. Geburtstag am 17. Juni. Die Erwรคhnung seines Geburtstagsdatums fiel offenbar der ยปWeinlauneยซ des EHK-Juni-Themenheftes zum Opfer, umsomehr erfreuten sich seine Loschwitzer Elbhang-Nachbarn am Gratulations-Auftritt einer singenden Abordnung des Semperopernchores und ehemaliger Gesangstudenten (sein pรคdagogischer Ruf wirkt bis heute nach), wรคhrend das politisch-historische Datum ยป17. Juniยซ allmรคhlich zu verblassen scheint โ€“ 1953 war Jรผrgen H. erst 12 Jahre alt, als sich die damalige DDR hilflos mit einem neuen Kurs retten wollte; wesentlich nachhaltiger griff Jรผrgen Hartfiel unkonventionell mit dem von ihm initiierten zeitgenรถssischen ยปMusica-Viva-Ensembleยซ in die (Musik-)Geschichte ein, nicht zu vergessen seine familiรคr gegebene Integration ins Dresdner Musikgeschehen โ€ฆ

โ€ฆ an die Dresdner (Film-)Regisseurin und Heinrich-Greif-Preistrรคgerin SIEGLINDE HAMACHER (1936 โ€“ 2020), die am 11. Juli ยซ85ยซ geworden wรคre, aber bereits โ€“ scheinbar vergessen โ€“ im Dezember des vergangenen Jahres in Stuttgart gestorben ist. Besonders im einstmaligen DEFA-Studio fรผr Trickfilme Dresden und auf zahlreichen nationalen und internationalen Filmbรผhnen war sie hochgeachtet โ€“ auch mitunter aus ยปideologischenยซ Grรผnden an der Arbeit gehindert โ€“ und von 1958 bis 1970 mit ihrem Ehemann Will J. Hamacher (1917โ€“74) / Filmregisseur und Kirchenmaler / in Loschwitz am Veilchenweg 48 zu Hause. Ihre langjรคhrige Kollegin und Begleiterin Marion Rasche (Blasewitz) hat eine einfรผhlsame Laudatio notiert, die auf der aktuellen EHK-Internetseite nachzulesen ist.

Roland Lietzow
Foto: Kรผnstlerbuch 2

โ€ฆ und gratulieren zum 75. Geburtstag am 12. Juli dem in Dresden geborenen und ausgebildeten, in den 70er Jahren am Kรถrnerplatz heimischen und jetzt seit 1977 in Moers am Niederยญrhein lebenden Architekten ROLANDย  LIETZOW. Seine Dresden- und Elbhang-Wurzeln hat er nach eigenen Worten auch in seiner Wahlheimat sprieรŸen lassen und damit an einem denkmalgeschรผtzten Ort in Duisburg einen Biergarten gestaltet, ยปder das Ambiente von Schiller- und Kรถrnergarten mit dem Blauen Wunder nachempfinden sollยซ. Ob da inzwischen auch ein (einst von ihm frequentierter) Demnitzscher Elbegarten entstanden ist? Ganz sicher wird es dort โ€“ wie hier โ€“ an Parkplรคtzen fehlen, die sich an Bier-Gรคrten ohnehin erรผbrigen). รœber diese und andere Themen informiert sich der Jubilar regelmรครŸig als Abonnent unseres Journals โ€“ โ€ฆ die Liebe hรถret nimmer auf .

โ€ฆ und gratulieren dem aus dem vormaligen Hinterpommern stammenden und jetzt im ยปKรผnstlerortยซ Laubegast freischaffend lebenden Maler und Grafiker ECKHARD KEMPIN zum 80. Geburtstag am 25. Juli, den er im Umfeld von gleich zwei ยปGeburtstagsausstellungenยซย  begehen kann. Vom 28. Juli bis 12. November ist im Putjatinhaus Kleinzschachwitz unter dem Rahmenthema ยปWir denken buntยซ ein kleiner Einblick in sein Schaffen mรถglich, wรคhrend ab Ende Juli im Herzzentrum ForststraรŸe eine umfangreiche Personalausstellung zu sehen ist. Wahrscheinlich kann man ihm am 5. und 6. September zur Laubegaster Kunstmeile im dortigen Melli-Beese-Haus, seinem jetzigen Wohnhaus, begegnen. Kenner wissen auch seine Handschrift zu schรคtzen, die er in den 70er Jahren bei der Fassadenerneuerung am Schloss Pillnitz hinterlassen hat (einst wohnte er hier in ยปkรถniglicherยซ Nรคhe in der Villa ยปMathildeยซ).