Dein Warenkorb ist gerade leer!
Zum Werden des Festumzuges 2011
โOdole mio โ Lingner in aller Munde?โ โฆ

Foto: SmithKline Beecham AG, Goldach (Schweiz)
Nachdem im vergangenen Jahr am Elbhang in allen Varianten รผberaus erfolgreich โgetrรคumtโ wurde, hatten die Gestalter des Festumzuges (die โUmzugsrundeโ) wieder ein schier unerschรถpfliches Thema: ein Festumzug zu Ehren des 150. Geburtstages am 21. Dezember 2011 โ Seiner Excellenz der Wirkliche Geheime Rat Karl August Ferdinand Lingner, Ehrendoktor der Medizin und Ehrenbรผrger der Stadt Dresden, der nur 54 Jahre alt wurde.
Aus der Konzeption fรผr das Fest erschienen: Odol und Mundpflege, Hygiene, ein Lingner-Schloss nicht nur in Dresden, sondern auch im Engadin in der Schweiz, seine musikalischen Ambitionen, seine kรผnstlerische Seite, und so ergab sich eine Fรผlle von Anregungen fรผr die Gestaltung des Festumzuges. Aus diesen Anregungen heraus, ergรคnzt durch die Lektรผre von Walter A. Bรผchis Biografie โKarl August Lingner โ Das groรe Leben des Odolkรถnigsโ, ergab sich die Qual der Wahl fรผr die Bilder des Festumzuges: Welche Akzente โverdienenโ es, in einem Festumzug dargestellt zu werden? Wie kann die Biografie dieses vielseitigen Mannes in einem Umzug dargestellt und seinen Intentionen entsprochen werden? Viele Fragen und Ideen wurden in abendlichen und nรคchtlichen Sitzungen geboren, bewegt, diskutiert, verรคndert, wieder verworfen oder auch ganz neu gestaltet. Aus den vielen Gesprรคchen ist nun eine Konzeption fรผr den Festumzug herauskristallisiert, die den verschiedenen Ansรคtzen, Schwerpunkten und Bemรผhungen Lingners gerecht zu werden versucht: So wird die 1. Internationale Hygieneausstellung 1911 im Dresdner Hygiene-Museum neben Lingners Engagement um Hygiene mit der Vermarktung von Odol, der Mundhygiene und Zahnpflege ein Themenbereich in Bildern sein. Das Dresdner Lingnerschloss, seine damalige Bรผrgerschaft, der Umbau des Schlossesโฆ

Foto: Jรผrgen Frohse
Durch Studenten der Hochschule fรผr Bildende Kรผnste Dresden unter der Leitung von Prof. Eiรner wird das Zentrum der Mundhygiene gestaltet: Ein riesiger Kussmund โ der kann sprechen, genieรenโฆ โ wird von Loschยญwitz bis Pillnitz den Elbhang entlangfahren โ begleitet von Kindern der 88. Grundschule Dresden-Hosterwitz โ als Zรคhne, die sich hineinbegeben, sich putzen oder wieder herausbegeben aus dem Mundโฆ Nach dem Festumzug soll der Mund als Treffpunkt und Fotomotiv auf den Elbwiesen der Dinge harren, die da auf ihn zukommenโฆ Lingner und Erfindungen seiner Zeit finden sich in einem Schaufenster: Kaffee-Filter, Bierfilze โ heute Bierdeckel, Zahnpasta in Tuben, Bรผstenhalter etc., ebenso wie eine transportable Standseilbahn, sanft und niedlich, Nรคh- und Schreibmaschinen aus der damaligen Zeitโฆ
Das Thema Volksgesundheit wird in verschiedenen Facetten dargestellt werden: Turnverein anno dazumal mit alten Sportgerรคten, Mutterschutz und Sรคuglingspflege 1907, Reinlichkeit in ihrer besten damaligen Art, die ersten Wasserklosetts standen in den Elbhangschlรถssern in Dresdenโฆ
Lingner war nicht nur ein begeisterter Autofahrer โ heute Oldtimer genannt โ, sondern auch von der Musik seiner Zeit begeistert in der Unterstรผtzung der Urauffรผhrung des โRosenkavaliersโ in Dresden, auch begnadet fรผr seine Anliegen, Werbung zu gestalten und in die Welt tragen zu lassen โ in Bildern dargestellt begleitet das den Festumzugโฆ

Foto: wikipedia
Musikalisch begleitet โ angefรผhrt von der โ1. Dresdner Gugge-Musikโ unter der Leitung von Frieder Schmidt, die 2010 mit ihrem Premieren-Auftritt glรคnzte und sehr groรen Zuspruch fand โ wird der Festumzug durch Lingners Jehmlich-Orgel, das Franz-Lasch-Ensemble, Musik aus dem โRosenkavalierโ des Musikvereins Dresden 71 und die Silberberg-Musikanten und โ keine musikalische Entgleisung, sondern Ergรคnzung durch Lingners Nacheiferer in der dritten Generation: Dre Imbicz!
Fรผr die Vorstellung der Mitwirkenden und Initiativen, fรผr die genaue Bezeichnung und Aussage der Bilder werden wir wieder einen Umzugs-Flyer drucken und an die Fest-Gรคste verteilen. Um den Einblick zu vertiefen: Die ehrenamtlich wirkenden Mitstreiter der โUmzugsrundeโ, legen, wie in vergangenen Jahrenย selbst Hand an โ nicht nur mit der Idee des Bildes, sondern auch mit Tatkraft und Werkzeug โ angefangen von Nadel und Faden bis hin zu Sรคge und Hammerโฆ an der Gestaltung der einzelnen Bilder des Umzuges haben sie seit Oktober letzten Jahres insgesamt etwa 300 Stunden (15 Termine x 8 Teilnehmer x etwa 2.5 h) zusammen verbracht, um den Festumzug 2011 zu gestalten, abgesehen von den individuellen Aktivitรคten Einzelner.

Foto: Roland Seefried
Doch ist fรผr jeden noch sehr viel zu tun in der Ausgestaltung der einzelnen Bilder โ wir freuen uns darauf, freuen uns auch darauf, wenn alles gelingt bis zum Punkt โ Start 25. Juni 2011 โ 11 Uhr โ darauf, dass die Dresdner und ihre und unsere Gรคste das Geschaffene annehmen โ auch darauf, dass uns โ wie so oft โ der Himmel gewogen ist und Sonne und Wรคrme รผber den Elbhang schickt an diesem Wochenende…
Danke allen Mitstreitern in der Umzugsrunde, den kompetenten Fachberatern, den beteiligten Schulen, Institutionen, Vereinen, Kindern und Eltern, Darstellern, Musikern โ und einen besonderen Dank an Bernd Schmidt im Pferdehof Dresden-Wachwitz, der mit seinen Gefรคhrten und Kutschen und Mitarbeitern seit Jahren diesen Festumzug immer wieder prรคgt, mitgestaltet und bereichert.
Fรผr die Mitstreiter der Umzugsrunde:
Roland Seefried