Dein Warenkorb ist gerade leer!
Die Offenlegung der Kucksche beginnt 2015
Nachtrag zum โTag des Wassersโ am 22. Mรคrz

Foto: Landeshauptstadt Dresden, Umweltamt
Die Straรe โAn der Kuckscheโ in Rockau im Schรถnfelder Hochland verweist auf ein etwa 1,8 Kilometer langes Gewรคsser, das auch als Pressgrund- oder Kuckschebach bekannt ist, am nรถrdlichen Rand von Rockau entspringt und der bedeutendste Zufluss des Helfenberger Bachs ist. Der Bach, der noch Anfang der 30er Jahre in die Elbe mรผndete bzw. in den Elbwiesen versickerte, unterliegt als Gewรคsser zweiter Ordnung der Zustรคndigkeit der Landeshauptstadt Dresden, die fรผr seine zukรผnftige Entwicklung ein Gesamtkonzept vorgelegt hat.

Foto: Landeshauptstadt Dresden, Umweltamt
Dazu teilte das Amt fรผr Umweltschutz (die verantwortliche Bearbeiterin ist dort Frau Sibylle Hornung) auf Anfrage des EHK u. a. mit:
Am Gewรคsser traten und treten immer wieder, besonders nach kurzen Starkregen, Hochwasserereignisse auf, hรคufig mit starkem Geschiebetrieb verbunden. Bereits 2006 wurden das Hochwasserrรผckhaltebecken im Oberlauf ertรผchtigt und zwischen Dresdner Straรe (Nr. 2) und Pillnitzer Landstraรe ein Treibgut- und Sedimentfang angelegt. Im Bereich zwischen Dresdner Straรe und Laubegaster Straรe (in Niederpoyritz) wurde im Jahr 2009 das Abflussgerinne ertรผchtigt und eine naturnahe Bรถschungssicherung eingebaut. Hierdurch wurde neben dem Schutz der Anliegergrundstรผcke vor รberflutung das Abflussvermรถgens erhรถht und eine Verbesserung der Gewรคsserstruktur erreicht.

Foto: Landeshauptstadt Dresden, Umweltamt
Der etwa 170 Meter lange, seit 1934 verrohrte Gewรคsserabschnitt der Kucksche von der Laubegaster Straรe bis zur Mรผndung in den Helfenberger Bach stellt nun den letzten noch unrealisierten Abschnitt des Gesamtkonzeptes dar. Fรผr dieses โletzteโ Vorhaben lagen bis Mitte Mรคrz im Ortsamt Loschwitz die Planungsunterlagen aus, damit sich betroffene Anlieger und Grundstรผckseigentรผmer informieren konnten. Mit der geplanten Offenlegung und dem naturnahen Kucksche-Ausbau sollen die Verbesserung des รถkologischen Zustandes des Baches und der Abflussbedingungen sowie eine Bereicherung des Landschaftsbildes erreicht werden. Dies steht in รbereinstimmung mit den Grundsรคtzen des Wasserhaushaltsgesetzes (ยง 6 (2) WHG: Rรผckfรผhrung nicht naturnah ausgebauter Gewรคsser in einen naturnahen Zustand) und der EU-Wasserrahmenrichtlinie (โguter Zustandโ der Gewรคsser bis 2015).

Foto: Landeshauptstadt Dresden, Umweltamt
Die โVerrohrungโ des Baches erfolgte seinerzeit im Rahmen sogenannter Meliorationsmaรnahmen, die vordergrรผndig im Interesse der Landwirtschaft angeordnet wurden. Geplant sind die Herstellung eines wieder offenen Gewรคsserbettes, die Uferbegrรผnung durch standortgerechte Heudruschsaat und die Bepflanzung mit Stauden und bachtypischen Strรคuchern.
Das Vorhaben wurde mit Beschluss der Landesdirektion Sachsen vom 21. Januar 2013 โplanfestgestelltโ. Die Realisierung ist fรผr das Jahr 2015 vorgesehen. Die Kosten der Maรnahme werden sich auf ca. 100.000 Euro belaufen.
(mit Recherchen von Dr. Pietsch)