Editorial Dezember 2016

Schon seit Anfang des Jahres war fรผr uns, angeregt durch eine Ausstellung des Stadtmuseums, das 2016er EHK-Weihnachtsthema ยปLichtยซ gesetzt. Licht hat viele Facetten, die besonders in der Weihnachtszeit Emotionen wecken โ€“ die Sachsen sagen ยปlichtlโ€™nยซ dazu.

Holger Friebel
Holger Friebel

Die Bandbreite reicht vom einsamen Weihnachtsstern รผber der SchillerstraรŸe โ€“ den es nicht mehr gibt โ€“ bis zum Trubel ร  la Weihnachtshauptstadt Deutschlands โ€“ die immer bunter wird. Neben vielen Stรคtten grausigen Kitsches gibt es auch stimmungsvolle Orte wie den Neumarkt oder unseren Loschwitzer Elbhangfest-Weihnachtsmarkt, wo Kunst und Volkskunst geboten werden und man sich gern mit Freunden trifft. Wir wollten auch das ยปLichtยซ mit Freunden teilen und baten zwรถlf Gastautoren, sich zur Frage ยปWann ist Ihnen ein Licht aufgegangen?ยซ zu รคuรŸern.

Als wir vom Motto der kommenden Dresdner Musikfestspiele โ€“ ebenfalls ยปLICHTยซ โ€“ erfuhren, baten wir deren Intendanten Jan Vogler ebenfalls um ein Statement, das er uns gern gab โ€“ aber mit ganz anderen Gedanken als erwartet. Unser Oberbรผrgermeister Dirk Hilbert schrieb zum Licht in seinem GruรŸwort fรผr eben diese Musikfestspiele: ยปWer das Licht beherrscht, kann die Welt verรคndern: Mit selbst geschaffenem Licht durchbricht der Mensch den natรผrlichen Rhythmus von Tag und Nacht. Oder er fรคngt es ein und macht sich seine Energie zu eigen.ยซ Mit dieser Erkenntnis sollte es kein Problem sein, sich auch fรผr sinnvolle MaรŸnahmen zur Verbesserung der StraรŸenbeleuchtung einzusetzen.

ยปDiese Jubilรคumsfestspiele werfen auch ein Schlaglicht auf Dresdens Bewerbung zur Kulturhauptstadt Europasยซ, schrieb Hilbert weiter. Mรถge nun Dresden erst einmal eine kulturvolle Weihnachtsstadt werden โ€“ die immer weiter wachsende Vermarktung des Weihnachtsfestes hat Licht- und Schattenseiten.