Dein Warenkorb ist gerade leer!
Editorial August 2005
Die Geschichte des โKurhauses Bรผhlauโ zu erzรคhlen, war schon lange Wunsch der Redaktion. Alle Ansรคtze scheiterten bisher, da kaum etwas รผber den vorher an gleicher Stelle existierenden โGasthof zu Bรผhlauโ zu erfahren war.

Als die Informationen noch existierender Verwandter und aus Akten im Stadtarchiv sowie Hinweise auf historischen Photographien zusammenflossen, war aber auch nicht mehr zu leugnen, dass ein Teil des heute bestehenden Kurhauses als Saalgebรคude schon Bestandteil des ehemaligen Gasthofes war.
Ein weiteres Haus am Elbhang, die Villa Maillebahn 2, stellt Dr. Sieghart Pietzsch in seiner wechselvollen Nutzung vor. รber viele Jahre traf man den โHobbyยญhistorikerโ regelmรครig im Stadtarchiv, wo er die Geschichte von Hosterwitz erforschte, die im nรคchsten Jahr als Chronik zur 600-jรคhrigen Ersterwรคhnung der Gemeinde erscheinen soll (siehe Seite 10).
Gefeiert wird am Elbhang nicht nur zum Elbhangfest, auf das wir noch einmal mit einigen Bildern und Berichten zurรผckblicken. Im August werden der โKรถrnerfriesโ eingeweiht, das Freibad Bรผhlau seinen 75. Geburtstag begehen, in Johannstadt zum Elbfest geladen und das Hochlandfest stattfinden. Dass ausgelassenes Feiern nicht immer nur Freude bringt, muss der Elbhangfest e. V. auf seiner Gรคsteseite im Internet oftmals lesen. Der Verein reagierte mit einer offenen Diskussionsrunde.
In gleicher Weise sollten Ortsamt und Stadtplanungsamt auf die verschiedenen Interessen am Dorfplatz Loschwitz reagieren oder unumstรถรliche (Poller) Tatsachen schaffen. Das Parken an der Elbe zu verbieten und gleichzeitig zu tolerieren ist in den feucht-frรถhlichen Sommermonaten ein unhaltbarer Zustand (siehe Seite 6).