Editorial August 2009

Das Titelfoto zeigt den Inhaber des ARABUSTA-Cafรฉs, Markus Fleckel, platziert neben einer โ€žzigaretterauchenden Dameโ€œ. Der Beitrag erscheint zum fรผnfjรคhrigen Bestehen des Cafรฉs am Kรถrnerplatz.

Dieter Fischer
Dieter Fischer

Weitere Jubilรคen werden mit Beitrรคgen zu Andreas Altmanns 60., Dieter Hoffmanns 75. und Walter Arnolds 100. Geburtstag gewรผrdigt.

โ€žGeschichtlichesโ€œ ist zum Kreuzgymnasium, den Wasserquellen von Wachwitz, zum Haus StegยญlichยญstraรŸe 4 und รผber die Malerin Marta Henckel-Pillnay zu erยญfahren.

Mit dem Beitrag zu den offenen Gรคrten des Elbhangfestes wird noch einmal jรผngste Geschichte refektiert. Die geรถffneten privaten Gรคrten und Hรถfe mit ihren Angeboten und das Engagement ihrer Besitzer โ€“ wie auch die ehrenamtliche Organisation des Bรผrgerfestes รผberhaupt โ€“ย  waren und sind ein wesentlicher Teil des Festes und verdienen diese Hervorhebung.

Ist beim Kรถrnerplatz die Ortslage Loschwitz eindeutig, so ist sie im Beitrag zur SteglichstraรŸe richtigstellend zu erlรคutern, da die alten Gemeindegrenzen oft anders verlaufen, als es die heutige Vorstellung vieler Anwohner ist. Oberloschwitz ist im falschen Verstรคndnis heute das Gebiet an der Bergstation der Schwebebahn. Richtig ist, dass dieses Gebiet Loschwitz Ortsteil Schรถne Aussicht heiรŸt und Oberloschwitz links der GrundstraรŸe (stadtauswรคrts gesehen) bis zur Bautzner LandstraรŸe reicht. Der WeiรŸe Hirsch ist ein kleines Gebiet zwischen Lahmann-Sanatorium und RiรŸweg.

Die SteglichstraรŸe ist somit Oberloschwitz, aber weil der Verschรถnerungsverein richtigerweise โ€žWeiรŸer Hirsch/Oberloschwitzโ€œ heiรŸt, ist der Beitrag auf den Hirsch-Seiten des Kuriers (den Seiten des Verschรถnerungsvereins) zu finden.