Editorial Juli 2011

Der Titel des Juli-Heftes ist dem Rรผckblick auf das 21. Elbhangfest gewidmet: Bei teilweise sehr frischen Temperaturen und mitunter ein paar โ€žTrรถpfchenโ€œ zu viel wurde mit โ€žOdole mioโ€œ sehr lebendig an Karl August Lingner erinnert.

Holger Friebel
Holger Friebel

Das Anliegen des Bรผrgerfestes, die Geschichte unserer Kulturlandschaft generationenรผbergreifend zu vermitteln, wurยญde erfรผllt mit Ideenreichtum, besonderen musikalischen Highlights und auch sehr stillen, emoยญtionalen Momenten. Meine persรถnliche โ€žFest-Halte-Klammerโ€œ spannt sich von den kraftvollen Wohlklรคngen der Weinbergkirchen-Orgel, die Freitag-Abend weit schallend das Fest erรถffnete, zu den brillanten Hammond-Tonkaskaden von Barbara Dennerlein am Sonntag-Abend im Pillnitzer Weindorf. (s. S. 8 bis 10).

Die besondere Photographie (S. 11) zeigt, wie frรผher Fest-Portale gestaltet wurden โ€“ vielleicht eine Anregung fรผr das Elbhangfest? Das 1905 fotografierte Tor war dem sรคchsischen Kรถnig gewidmet. Gekrรถnte Hรคupter kรถnnen ja auch heute noch Euphorie auslรถsen (am letzten Juni-Wochenende lockte immerhin ein โ€žOdol-Kรถnigโ€œ). In den Erinnerungen von Konrad Mรผller an den Kรถniglichen Wachwitzer Weinberg, die als dreiteilige Serie in diesem Heft beginnen (s. S. 12), spielen die Wettiner eine wichtige Rolle.

Wir wรผrdigen eine ganze Reihe weiterer Mitbรผrger : Dr. Christian Starke und Dr. Isolde Friedrich zum 75. und Erich Riedel nachtrรคglich zum 100. Geburtstag. Der Einstieg in den Juli-Kurier gehรถrt dem Aktuellen: Unsere Seite 3 ist den spannenden Ideen zu einem โ€žLahmann-Parkโ€œ gewidmet, die aus dem von der Baywobau ausgelobten Architekturwettbewerb hervorgegangen sind. Sie berechtigen zu groรŸen Hoffnungen fรผr das Wiedererblรผhen dieses Herzstรผcks des Ortsteils WeiรŸer Hirsch.

Ein Novum auf unseren Aktuell-Seiten ist der EHK-Cartoon โ€“ eine Geschichte, in nur einem Bild erzรคhlt โ€“ lassen Sie sich รผberraschen, es geht um ein heiรŸes (Drachen-)Thema in Loschwitzโ€ฆ