Editorial Juli 2023

Es war fantastisch, dass so viele private Initiativen doch ein ยปkleines Elbhangfestยซ mรถglich machten. Wir zeigen Bilder der drei Tage (S. 4) und fรผhren unsere Serie ยปVor den sieben Bergenยซ mit dem Loschwitzer Burgberg fort (S. 18).

Jรผrgen Frohse

Es ist mรถglich, ganz ohne zentrale Organisation ein groรŸes StraรŸen- und Kunstfest zu veranstalten, aber es gab auch Defizite. Im Elbhangfest-Verein lรคuft die Diskussion รผber die Ausrichtung der nรคchsten Jahre.
Dass die Probleme, mit denen der Verein kรคmpft, auch andere Veranstalter treffen, wird im Portrรคt der kรผnstlerische Leiterin der Schlรถssernacht, Sylvia Grodd (S. 3), und im offenen Brief der ยป1001 MรคrchenGmbHยซ im ยปBrรคustรผbelยซ deutlich.
Bei allen Schwierigkeiten lebt das Ehrenamt am Elbhang weiter. Jetzt grรผndete sich in Sรถbrigen ein Ortsverein (S. 6). Auch vom Ortsverein Pillnitz, um den es ruhig geworden war, gibt es erfreuliche Signale.
ยปKunst & Tiereยซ ist diese Ausgabe รผberschrieben. Der Titel zeigt die Sรคngerin und TV-Moderatorin Uta Bresan mit einem Greifvogel. Kaum einer weiรŸ, dass sie in Bรผhlau wohnt. Unser Autor erlebte sie als herzliche und bodenstรคndige Frau.
Dass ein Maler fast ausnahmslos Tiere malte, ist heute nicht mehr vorstellbar. Emanuel Hegenbarth, der vor 100 Jahren starb, war in diesem Metier erfolgreich (S. 12).
Mit dem Fรผrstenzug wurde der Historienmaler Wilhelm Adolf Walther berรผhmt, dem eine kleine Ausstellung in Deutscheinsiedel gewidmet ist (S. 20). Eine sehr viel bedeutendere ยปkรผnstlerische Stimme der ersten Hรคlfte des 20. Jahrhundertsยซ war Otto Griebel. Von einem Buch รผber sein Leben und Werk (S. 14) spannt sich der Bogen zu den Stammtischen am Elbhang, denen auch er gern beiwohnte (S. 15). Im ersten Teil der Reihe von Michael Damme erfahren wir, dass bei Stammtischrunden erstaunlich Kreatives entstehen kann.