Editorial Juni 2010

Wo sonst gibt es das: 80 Leute organisieren ehrenamtlich ein Fest fรผr 80.000 Gรคste?

Holger Friebel
Holger Friebel

Das Plakatmotiv auf der Titelseite ist bewusst von Hand gezeichnet โ€“ so wie dieses Fest bodenstรคndig undย  handgemacht ist. Sonne und Mond begegnen sich 2010 fรผr โ€žDer Elbhang trรคumtโ€œ: Tagsรผber und nachts lรคdt das Fest zum Trรคumen ein. Die beiden Figuren werden im Festumzug noch zum โ€žLebenโ€œ erwachen, gestaltet von Studenten der Hochschule fรผr Bildende Kรผnste โ€“ siehe Seite 4. Wir liefern Tipps zum Festbesuch โ€“ und das Programmheft gleich mit.

Der Ebhang trรคumt โ€“ wovon? Vom Miteinander, von Freundschaft, Liebe, von Kunst und Musik den ganzen Hang entlang in einer traumhaften Sommernacht โ€“ von einer intakten Kulturlandschaft! Ein wesentlicher Grund dafรผr, dass dieses 20. Fest erreicht wurde, war sicher die Entscheidung, sich jedes Jahr um ein Motto herum gewissermaรŸen inhaltlich zu erneuern. An Ideen ist auch weiterhin kein Mangel, ich lege Ihnen dazu an dieser Stelle unsere Festschrift โ€žZwanzig Elbhangfesteโ€œ ans Herz (siehe Kasยญten Seite 5).

Behรคlt das Fest seine Existenzberechtigung? โ€žImmer grรถรŸer, immer toller, immer mehr Besucherโ€œ kann nicht die Devise sein. Das Fest muss seine Idee, zur Erhaltung unserer Kulturlandschaft beizutragen, im Blick behalten, z. B. mit der Prรคsentation des Loschwitzer Landmannes und Phoยญtographen August Kotzsch, dessen Bilder Einblick in die Vergangenheit dieses Hanges gewรคhren.

รœber den weiteren Weg entscheiden โ€“ gerade beim Jubilรคumsfest โ€“ die Besucherzahlen. Denn das Fest hat sich gegen den frรผhen Ferientermin und den FuรŸball zu behaupten. Die Veranstalter kรถnnen stolz auf ihr Zwanzigsยญtes sein, tragen damit aber, ganz abgesehen vom Wetter, groรŸe Risiken.

Der Elbhang trรคumtย  (und schlรคft nicht) โ€“ weil Dresden auch Trรคume und Trรคumer braucht. Und er hofft auf genรผgend Besucher โ€“ย  ein tolles Festprogramm ist zu entdecken.