Editorial Mai 2007

Ein stimmungsvolles Familienbild aus dem Jahr 1907 ist der Titel: Im Kรถniglichen Weinberg Wachยญwitz, damals noch mit Laubengang, mit dem โ€žkรถniglichenโ€œ Hund Bingo, der Friedrich August III. gehรถrte.

Dieter Fischer
Dieter Fischer

Das Bild ist in der Ausstellung des Ortsvereins Loschwitz-Wachwitz im Ortsยญamtsgebรคude zu sehen. Es zeigt Angehรถrige und Freunde der Wachwitzer Hofgรคrtner-Familie Arlt im Weinberg. Gegenwรคrtig laufen zu Schloss, Park und Weinberg Wachwitz Verkaufsverhandlungen โ€“ es ist zu hoffen, dass im Ergebnis ein zusammenhรคngendes Landschaftsareal erhalten bleibt und weiterhin fรผr die ร–ffentlichkeit zugรคnglich ist.

Ein sentimentaler Landschaftsgarten wurde Ende des 18. Jahrhunderts mit dem Friedrichsgrund auรŸerhalb des Pillnitzer Schlossยญgartens entlang des Meixbachgrundes angelegt. Auch die den Schlossgarten umgebende Landschaft wurde gestaltet und war Ziel von Spaziergรคngen und Wanderungen. Entstehungsgeschichte und Ausdehnung dieses Landschaftsgartens bis zum Borsberg und zur kรผnstlichen Ruine auf dem Schlossberg sowie die noch heute erkennbaren gestalteten โ€žGartenszenenโ€œ stellt die Landschaftsarchitektin Stefanie Melzer vor (Seite 3).

SchlieรŸlich wird das โ€žGarten-Themaโ€œ des diesjรคhrigen Elbhangfestes im Heft noch einmal mit den Gรคrtnereien der Loschยญwitzer Familien Gruhl und KnackยญfuรŸ in den Erinnerungen von Edith Tackmann, der Enkelin von Selma und Arthur Gruhl, aufgegriffen (Seite 10).

Der Vielgestaltigkeit des Themas Garten โ€“ Weinberg, Park, Vorgarten, Gรคrtnerei, Landschaftsgarten u. w. โ€“ werden Beitrรคge in weiteren Heften dieses Jahres gewidmet sein.

Zum โ€žLandschafts-Themaโ€œ Waldยญ- schlรถรŸchen-Brรผcke kommen unsere Leser zu Wort (Seite 22).

AbschlieรŸend sei erwรคhnt, dass auch die diesjรคhrigen Dresdner Musikfestspiele (auf einige Konzert weisen wir auf S. 16 hin) den โ€žLandschaftenโ€œ gewidmet sind.