Dein Warenkorb ist gerade leer!
Editorial Mai 2020
Vor 75 Jahren endete der vonย den deutschen Nazis und ihrenย zahllosen Mitlรคufern und -marยญschierern entfesselte Zweite Weltkrieg. Hitlers ยญwahnwitziges Umsichschlagen gleichzeitig gegen den ยปWestenยซ und den ยปOstenยซ gipfelte in Massenmorden an Juden, Sinti und Roma. Es ist unglaublich, dass diese Verbrechen heute wieder von Einigen verharmlost werden!

Von meinen Eltern wurde mir als Kind in den 1960er Jahren noch das Spielen mit Waffen streng verboten. Seit der Grรผndungย der ยปNationalen Volksarmeeยซ kamen diese auch in der DDR zur ยปEinstimmungยซ auf den Wehrdienst wieder in die Spielzeuglรคden โ ganz รคhnlich gestaltet wie die von den Groรeltern nach 1945 aus Angst vor den Russen entsorgten Wehrmachts-Pappsoldaten. Muss denn โ wie heute wieder โ unbedingt ยปKrieg gespieltยซ werden?
Die Idee zu diesem Themenheft entstand durch die Arbeit an der Ausstellung ยปKriegs-Kinderยซ im Pirnaer Stadtmuseum. Diese macht deutlich, wie sehr der Zweite Weltkrieg รผber Generaยญtionen unser Denken und Fรผhlen beeinflusst. Im Vorfeld der Ausstellung sollten Anwohner mit Wurzeln in Schlesien und Sudetendeutschland auf einer Landkarte einen gelben Papierpunkt auf ihren ehemaligen Heimatort kleben โ am Ende war die Karte dicht gefรผllt mit gelben Punkten!
Was fรผr Leid durch die Verbrechen Nazideutschlands รผber die Menschheit kam, darรผber sind viele Geschichtsbรผcher geschrieben worden. Wir lassen โ wie die Pirnaer Ausstellung โ persรถnliche Erlebnisse sprechen.
Ich mรถchte dieses Heft meinen Eltern widmen, die der Generation der ยปKriegskinderยซ angehรถren. Meine Mutter, die 1945 aus Breslau flรผchten musste, berichtet erstmals รผber diese Zeit und erzรคhlt die tragische Geschichte vom Tod meines Groรvaters โ vermutlich am letzten Kriegstag in seiner Heimatstadt.
Auch wenn Corona uns derzeit die Verletzlichkeit unserer konsumorientierten Wohlstandsgesellschaft vor Augen fรผhrt โ die Erinnerung an die Zeit um 1945 sollte auf unsere Maรstรคbe wirken und uns ein Beispiel dafรผr sein, dass man Schweres aushalten und รผberwinden kann.