Editorial September 2015

Im Januar 2014 gab es ein erstes Treffen, um das Loschwitz-Jubilรคum vorzubereiten. Das zu diesem Anlass geplante Buch war bereits seit vier Jahren in Arbeit.

Jรผrgen Frohse
Jรผrgen Frohse

Mit dem Ortsverein Loschwitz-Wachwitz, dem Elbhangfest e. V., der Kirchgemeinde Loschwitz, spรคter kamen Ortsamtsverwaltung, Verschรถnerungsverein WeiรŸer Hirsch/Oberloschwitz und Kunstverein Alte Feuerwache Loschwitz hinzu, schmiedeten wir Plรคne. Neben viel organisatorischen Aufgaben behielten wir ein paar Leitgedanken im Kopf.

Wir wollten alle Loschwitzer einbeziehen, jung und alt, Gastronomen, Handwerksbetriebe und Hรคndler, Vereine, Kirchgemeinde und Ortsamt. Wir wollten Kultur und Vortrรคge anbieten, aber Jeder sollte sich auch einbringen kรถnnen. Wir wollten uns gastfreundlich zeigen. Das Fest sollte bescheiden bleiben und nicht protzenย โ€“ kein Feuerwerk, kein Sinfoniekonzertย โ€“, was bei dem bescheidenen Etat nicht schwierig war. So entstand die Idee der Festwoche.

Einige Veranstaltungenย โ€“ allen voran die Buchprรคsentationย โ€“ stellen wir auf den Seiten 3 bis 8 vor.

Einige Projekte wurden bereits im Laufe des Jahres umgesetzt. Die groรŸformatigen Tafeln mit den Zeitfenstern im Ortskern und die Ausstellung im Ortsamt werden interessiert betrachtet. Fรผr die Hausschilder mit der Jahreszahl des Hausbaus wรผnschen sich viele, dass diese erhalten bleiben. An zahlreichen Geschรคften um den Kรถrnerplatz sind historische Anzeigen zu sehen.

Eine Idee, Gastfreundschaft zu zeigen, war, dass an vier Sonnabenden Loschwitzer ihre Hรคuser รถffnen und Besucher empfangen. Der Aufwand, alles herzurichten und eine Kleinigkeit vorzubereiten, war immens und machte doch, trotz Hitze, Freude (siehe Seiteย 23).

Ein letztes Mal innerhalb des Jubilรคums wird es am 5. September โ€žOffene Hรคuserโ€œ geben (siehe Seiteย 8).