Dein Warenkorb ist gerade leer!
Hochwasser am Elbhang
Offizielle Informationen (Linksammlung), Berichte, wichtige Telefonnummern und Bilder zur Hochwassersituation
Offizielle Informationen
Bรผrgertelefon: Telefonnummer 0351-4887666
Automatischer Ansagedienst: Telefonnummer 0351-4881199
- Link: Nothilfeseite der Stadt Dresden mit weiteren Informationen
- Link: Informationen via Elbpegelstand.de
- Link: รbersichtsseite des Landeshochwasserzentrums Sachsen
Bilder von der Hochwassersituation am 6. Juni 2013
Das zweite Jahrhundert-Hochwasser schon reichlich 10 Jahre spรคter: Zur Hochwasserkatastrophe am Elbhang
- 5. Juni, 15 Uhr โ Pegelstand 8,50 mย
Wir schauen vom Verlag Pillnitzer Landstraรe 37 inzwischen auch auf eine Wasserflรคche zwischen Augustuspark und Kirschplantage. Die heutige Redaktionssitzung musste ausfallen. Dafรผr erreicht uns der folgende Text von Blasewitz-Redakteur Dietrich Buschbeck:

Aktuelles vom Blauem Wunder
Das Blaue Wunder musste fรผr den Verkehr gesperrt werden, dafรผr aber in voller Breite den Fuรgรคngern und Radfahrern รผberlassen werden, die den zusรคtzlichen โFreiheitsgradโ auch zum (neugierigen) Flanieren und Fotografieren nutzen. Das ist besonders Abends und Nachts attraktiv, wenn die Brรผcke weiterhin LED-angestalt ist, wรคhrend die drei Brรผckenkopf-Restaurants ohne jeden Lichtschein in der Dunkelheit versinken. Gastronomische Konkurrenz spielt derzeit keine Rolle. Das demonstrierten auch die Blasewitzer VORSTADT-Gastronomen, die den Kollegen und Kolleginnen vom Loschwitzer Wein-Cafรฉ Clara beim hochwasserbedingten Ausrรคumen halfen. Um so schรถner werden die โWiedereinweihungsfesteโ (hoffentlich noch im Juni) sein.
Einen Dankgottesdienst dรผrfte es dann auch in der Tolkewitzer Bethlehemkirche geben. Sie war 2002 durch einen Sandsackdamm zwischen Kirche und Schulhaus gerettet worden. Diesmal (2013) waren in der Stadt keine Sandsรคcke mehr aufzutreiben. In letzter Minute half ein im MDR gesendetes โSandsack-Angebotโ aus dem Erzgebirge. Nach einem sofortigen unbรผrokratischen Telefonat aus Tolkewitz nach Bockau bei Marienberg starteten dort drei beladene LKW und ein Feuerwehrjeep (mit Blaulicht, aber ohne Martinshorn). Der Konvoi wurde vom Tolkewitzer Kรผster Clemens Jahn an der Autobahnausfahrt Dresden Altstadt in Empfang genommen und auf hochwasserfreien Schleichwegen durch die Stadt nach Tolkewitz geleitet.
Dort warteten bereits zahlreiche Helfer, die Pfarrer Dr. Hasse per Rund-Mail in kรผrzester Zeit alarmiert hatte (frรผher mussten das die Kirchenglocken besorgen). Binnen Stunden war eine ausรergewรถhnliche Aktion zwischen Erzgebirge, MDR und Elbestrand โgelaufenโ โ und das Hochwasser konnte an der Kirche vorbeilaufen, dank Radio, Handy, Internet, Bรผrgersinn und Gottvertrauen.
Die DVB sind gut fรผr Provisorien
Fรผr die durch das Blaue Wunder unterbrochenen Buslinien richteten die Dresdner Verkehs Betriebe binnen Stunden zwei gut funktionierende Interims-Haltestellen ein โ zum Einen am Kรถrnerplatz mit komplizierten Wendemanรถvern, zum Anderen am Schillerplatz mit Wartestation an der Sparkasse Solkewitzer Straรe (hier konnte die derzeit nicht benรถtigte Brรผckenabbiegespur genutzt werden. Die Zentralhaltestelle Schillerplatz funktioniert fast wie gewohnt.
- 5. Juni, 12 Uhr โ Pegelstand 8,41 m
- Der elbnahe Teil von Loschwitz mit Fรคhrgut, โClaraโ und vielen Wohnhรคuser steht unter Wasser. Der Parkplatz an der Feuerwache und das Gelรคnde des Drachenboot e. V. sind รผberflutet.
- Der Dorfkern Wachwitz steht unter Wasser.
- Niederpoyritz: In Hรถhe Erbgerichtsklause ist die Pillnitzer Landstraรe รผberflutet.
- In Hosterwitz sind Ortsteile durch den Rรผckstau des Keppbachs รผberflutet. In die Kirche Maria am Wasser ist das Wasser eingedrungen.
- Teile des Schlossparks Pillnitz (Fliederhof) sind ebenfalls รผberflutet. Im alten Fischerhaus an der Elbe steht das Wasser im 1. Stock.
In Pillnitz hilft die Hamburger Feuerwehr. - Laubegast ist zur Insel geworden.
- 5. Juni, 10 Uhr โ Pillnitzer Landstraรe auch fรผr den Busverkehr gesperrt
Die Pillnitzer Landstraรe ist nicht mehr durchgรคngig befahrbar und fรผr den Durchgangsverkehr gespert. Auch der Bus 63 nach Pillnitz fรคhrt nicht mehr.
Bilder von der Hochwassersituation am 5. Juni 2013
- 4. Juni 2013, 10 Uhr โ Verรคnderte Linienfรผhrung der Buslinien im Einzugsgebiet:
- EV11 Fรคhrt nur in Richtung Bรผhlau ab Bahnhof Neustadt รผber Erna-Berger-Straรe sowie Lรถรnitzstraรe zur Kรถnigsbrรผcker Straรe und folgt dort der Umleitung des Autoverkehrs รผber Stauffenbergallee. Fรผr Fahrgรคste der โ11โ Richtung Bรผhlau bedeutet das ein Umstieg am Bahnhof Neustadt oder am Bischofsweg.
- Linie 61 Geteilte Linienfรผhrung: Von Lรถbtau kommend endet die โ61โ am Schillerplatz. Aus Richtung Weiรig bzw. vom Fernsehturm kommend fรคhrt die โ61โ bis Kรถrnerplatz und dann weiter als โ63โ in Richtung Pillnitz.
Linie 63 geteilte Linienfรผhrung: Von Lรถbtau kommend endet die โ63โ am Schillerplatz. Aus Richtung Pillnitz kommend fรคhrt die โ63โ bis Kรถrnerplatz und dann weiter als โ61โ nach Weiรig bzw. zum Fernsehturm.- Linie 72 Fรคhrt zwischen Kรถtzschenbroder Straรe und Meiรner Straรe รผber Spitzhausstraรe und Schildenstraรe. Der Bereich Serkowitz kann momentan nicht bedient werden.
Linie 84 Fรคhrt verkรผrzt von Bรผhlau รผber Rochwitz bis zur Steglichstraรe. - Linie 86 Die Strecke nach Kreischa ist wieder frei. Die Busse fahren in Dresden statt รผber die Salzburger Straรe รผber die Leubener Straรe.
- Linie 88 Fรคhrt verkรผrzt bis zur Gleisschleife der Straรenbahn in Kleinzschachwitz. Anstatt durch die Brรผckenunterfรผhrung Reisstraรe passiert sie die รถstlich gelegene Bahnhofstraรe.
Bilder von der Hochwassersituation am 4. Juni 2013
- 3. Juni 2013, 23.40 Uhr โ Kirche Maria am Wasser durch Sandsackverbau geschรผtzt
Zur Zeit sind an der Kirche โMaria am Wasserโ, Kirchgasse 6, in Hosterwitz Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehren Pillnitz und Pappritz. Sie errichten dort einen Sandsackverbau, um das wertvolle Kulturdenkmal vor Hochwasser zu schรผtzen. - 3. Juni 2013, 20 Uhr โ Blaues Wunder fรผr Fuรgรคnger geรถffnet
Auch wenn das Blaue Wunder fรผr KFZ gesperrt ist – Fuรgรคnger kรถnnen passieren. - 3. Juni 2013, 23.30 Uhr โ Laubegaster Ufer wird evakuiert /Blaues Wunder ist gesperrt
- Ab sofort lรคuft die Evakuierung des Laubegaster Ufers (รstereicher Straรe/Linzer Straรe).
- Sammelplatz fรผr die etwa 200 betroffenen Personen ist der Kronstรคdter Platz/Linzer Straรe – 64. Mittelschule. Die Unterbringung erfolgt in der Boxberger Straรe 1 (ehemals Gymnasium Prohlis).
- Die Evakuierung in Zschieren ist abgeschlossen.
- Das Blaue Wunder ist seit 23.05 Uhr fรผr den Fahrzuegverkehr gesperrt, ab einem Pegel von 8,50 droht die Vollsperrung.
- 3. Juni โ Feuerwehr koordiniert Hochwasser-Hilfeangebote
Die Dresdner Feuerwehr nimmt Anfragen von Bรผrgerinnen und Bรผrgern entgegen, die ihre Hilfe zum Hochwasserschutz anbieten. Bei Bedarf werden die Hilfeangebote von Seiten der Feuerwehr abgefordert. Interessenten kรถnnen sich per Mail an feuerwehr@dresden.de richten.