Dein Warenkorb ist gerade leer!
Zum 16. Festumzug am Sonnabend, 24. Juni, ab 11 Uhr
Vorhang auf zum โRumopernโ โ ein โUmzugstheaterโ
Was kรถnnte tausenden von Zuschauern gefallen, wenn unser Theaterspektakel รผber die Pillnitzer Landstraรe, die Dresdner Straรe bis hin zum Weindorf Pillnitz zieht? Wer kรถnnte und sollte mitspielen? Die Ideen hรคufen sich. Der Machยญbarkeit sind oft finanzielle Grenzen gesetzt. Dennoch stehen 48 Umzugsbilder im Programmheft dank des ehrenamtlichen Einยญsatยญzes der Organisatoren und ยญso vieler Mitwirkender. Rund 700 komยญmen ยญzusammen. รber jedes Bild kรถnnte eine Geschichte erzรคhlt werden, stets verbunden ยญmit ยญeinem besonders herzlichen Dankeยญschรถn vom Elbhangfestverein an die Gestalter. Jedoch kann ich nur auf einige Beispiele hinweisen โฆ

Witz und Humor โฆ
stecken im sรคchsischen Wort โrumยญopernโ, das in keinem Wรถrterbuch zu finden ist. Aber auch an die Oper, die Musik, die Lust am Schwank denken wir dabei. Deshalb treten in unserem ersten Theaterakt beliebte Dresdner Humorisยญten in elf verschiedenen Szenen auf. Kommunikationsfreudig mit dem Publikum werben sie gleichzeitig fรผr ihre weiteren Auftritte zum Elbhangfest. Nummerngirls in Phantasiekleidern kรผndigen das Zwingertrio, das Dresdner Kabarett Breschke & Schuch mit einigen Salondamen an, weisen auf die Theatergruppe โSpielbrettโ, auf Olaf Schubert und seine Freunde hin, machen die Zuschauer auf โRitter Blaubartโ im Sommertheater aufmerksam und leiten den Auftritt Ralf Herzogs mit den โFuรballmimen zur WMโ ein. Mit dem โUniversal-Druckluft-Orยญchesยญterโ liegt auch Musik in der Luft.
Das Kabarett โDuale Satire Deutschยญlandโ setzt mit seinen Musiktexten immer wieder denย Punkt auf das โiโ: Olaf Bรถhme will sogar einigen Zuschauernย ein Mitfahren auf dem Kremser ermรถglichen. Wir freuen uns auf die Dresdner Humorprominenz.
โUnser Mozartโ
Das Festmotto regt im zweiten Akt an,ย uns von Komponisยญten inspirieren zu lassen, die mit Dresden verbunden sind. Im Mozartjahr 2006 darf die ยญDarstellung von Mozarts Dresdenยญaufenthalt nicht fehlen. Im Hause Gottfried Kรถrners werden die liebevoll gekochten Speisen schon kalt, weil Amadรฉ gedankenversunken seine Werke darbietet. Der Komponist Johann Gottlieb Naumann und der Maler Anton Graff lauschen andรคchtig. Etwas nachhaltig Wesentliches geschieht: Die Malerin Dorothea Stock, Minna Kรถrners Schwester, zieht den Silberstift und portrรคtiert Mozart. Es ist die einzige Darstellung Mozarts, die zu seinen Lebzeiten entstand. Dieses knapp 76 mal 62 Millimeter groรe Oval ging unlรคngst fรผr 200 000 englische Pfund in Mozarts Heimatstadt Salzburg.
Wir danken der Familie Wunderlich vom Wachwitzgrund sehr herzยญlich, dass sie sich bis ins Detail mit der Darstellung dieses Dresdner Mozartbesuches beschรคftigt und die Szene auf einem von Pferden gezogenen Wagen darstellt. Marcus Rimmele, ein Mozartverehrer, รผbt sich schon fleiรig auf seine Rolle als Mozart ein. Wolfgang Amadeus Mozart inspirierte viele Gestalter des Festumยญzuยญges. Die 62. Grundschule in Loschwitz wird Ausยญยญzรผge aus ihrem Musikprojekt โZauberflรถteโ zeigen. โZaubermozart โ Mozartzauberโ titeln die Schรผler der 62. Mittelschule ihre Interpretation von Moral, Mut, Vertrauen, Liebe und Tugend.
โMozartig und frechโ rumzuopern kam den Tรคnzerinnen der Jugend&Kunstschule Dresden in den Sinn. Dresdens Mozartdenkmal an der Bรผrgerwiese wird mit seinen drei goldenen Elfen dank Brigitte Neuberts und Annett Lohrs Vorarbeit lebendig. Frau Neubert leitet die Theaterwerkstatt und unterstรผtzt unseren Umzug mit einzigartigen Kostรผmen, die unsere schรถnen Numยญmerngirls von der Jugend&Kunstschule und von der Tanzschule Lax begeistert vorfรผhren werden.

Fotos: Holger Friebel, Jรผrgen Frohse
Von Weber und Wagner inspiriert
Studenten der Dresdner Musikhochschule โCarl Maria von Weberโ wollen unsere Zuschauer auch mit Liedern Webers erfreuen. Sie โwebern mozรคrtlichโ. Darauf ยญhat sie Kammersรคngerin Barbara Hoene vorbereitet. Unser ehemaliger ยญOrtsยญamtsleiter, Peter Rauch, sorgt sich um den Festwagen, die Firma ยญPiano-Gรคbler spendet das Instrument. Unzรคhlige Gesprรคche, Wege und Arbeitsstunden stecken hinter dieser Vorbereitung.
Peter Rauch hatte eine โIdeenRundeโ ins Leben gerufen, mit der er den Festumzug und einige kรผnstlerische Auftritte unterstรผtzt, dafรผr unseren besonderen Dank. Jeder in dieser Runde hat sich engagiert. Frau Hoene sprach Sรคnger an, die am Elbhang wohnen, eine gemeinsame Vorstellung zu geben. Ihr ist es zu ยญverdanken, dass elf bekannte Kรผnstler(innen) kostenlos ihre Verbundenheit mit dem Elbhangfest zeigen. Christian-Peter Mallwitz und Frohยญยญmut Sandmann, schon โUmzugserfahrenโ, gedenken Richard Wagners Elbhangaufenthalt. Wagners โFliegender Hollรคnderโ wird zum โFliegenden Elblรคnderโ, der mit einem Schiff einsegelt. Die Vorbereitung dazu erfordert eine umfangreiche inhaltliche Beschรคftigung, handwerkliches Geschick und Koordination, z.โB. mit einem Chor der โGrasmรผckenโ unter der Leitung von Rainer Ehlich.
Im witzigen Bรคnkelsรคngerstil mit einigen โDrรคsdnrโ Texten fรผhrt Dr. Gerd Straumer durch die Oper, begleitet von Rudolf Dresslers Bandoneonspiel. Die Kunsthistorikerin Dr. Heidrun Wozel verewigt diese Szene als Stadtschreiberin. In der Ideen-Runde hat uns auch Kammervirtuos Dieter Kieรling aktiv geholfen.
โUnser Schwan ziehet dahinโ
Wagners Oper โLohengrinโ entstand in Graupa am Elbhang. Das regte uns an, einen Schwan zuยญnรคchst auf der Umzugsstrecke und danach auf dem Elbfluss dahinziehen zu lassen. Der Saxophonist Hartmut Dorschner lรคsst den Schwan โerklingenโ, und eine Freundesrunde illustriert mit dem Brautzug eine Lohengringeschichte. Solch ein Umzugsbild kommt nicht von allein โdahergeschwommenโ. Der Wachwitzer Kรผnstler Uwe Hempel hat sich ยญ(kostenlos) bereit erklรคrt, einen Schwan auf ยญeinem Boot, das der Wachwitzer ยญSegelklub spendiert, zu gestalten. ยญJaqueline Hamann wird das Umzugsbild in Szene setzen. Allen Beteiligten gilt ein herzlicher Dank vom Verein.

Foto: Holger Friebel
Faustina โ die teuerste Sรคngerin Sachsens
Eine Primadonna kostet! August der Starke und sein Sohn wollten die Dresdner Hofoper im italieยญnischen Stil zur Blรผte bringen. ยญAls 1731 der Komponist Johann Adolph Hasse seine Frau, die berรผhmte Mezzosopranistin Fausยญtina Bordoni, August dem Starken vorstellte, war dieser von der italienischen Schรถnheit und der glรคnzenden Stimme รผberaus begeistert.
Von 1734 bis 1763 bestimmte Fausยญtina die musikalischen Festlichkeiten am Hofe. Welch ein Vorteil; der Ehemann komponierte fรผr die Eigenheiten ihrer Stimmlage. Im Festumzug stellen wir auf dem von der Floristin Simone Lachmund ausgestalteten Wagen die Szene nach, wo Faustina, gesungen von der Italienerin Noemi La Terra, vor August dem Starken brilliert. Die Rolle des Kurfรผrsten ist Steffen Urban vom โHoftheaterโ auf der Kรถnigstraรe sozusagen auf den Leib geschrieben. Dass August nach der Legende ein Auge auf die schรถne Faustina geworfen hat, lรคsst den Lautenspieler Stefan Jรคnicke als Ehepartner Hasse natรผrยญlich nicht kalt.
Rosen von โunseremโ Rosenkavalier
Beim Theaterspektakel im dritten Akt muss unbedingt eine Oper von Richard Strauร ins Blickfeld rรผcken, denn allein neun seiner Opern hatten in Dresden ihre Urauffรผhrung, so auch 1911 der โRosenkavalierโ. Unser Rosenkavalier lรคsst von seinen Begleitern 1000 Rosen ans Publikum รผberreichen, spendiert von der Kreischaer Gรคrtnerei Gรถrsch. Unser Oktavian (Anke Kirsten) ist mit seiner Sophie (Kathrin Dรถnitz) bereits in der Hochzeitskutsche: โIst ein Traum, kann nicht wirklich seinโ.
Paul Lincke kurt mit seiner โFrau Lunaโ
Tatsรคchlich kurte er am Elbhang im Dr.-Weidner-Sanatorium, in dem sich heute die Humain-Klinik befindet. Eine stattliche Anzahl von Mitarbeitern wirkt seit Jahren zu unterschiedlichen Inhalten beim Festumzug mit. Diesmal beschรคftigen sie sich mit Frau Luna. Wir danken dem Verwaltungsleiter Carsten Tietze und seinen Mitstreitern fรผr die umfangreiche Arbeit. Elisabeth Letocha, als Kรถnigskerze beim 11. Elbhangfest noch gut in Erinnerung, begleitet diese โTheaterleuteโ als Operettendiva, an ihrer Seite Holger Miersch mit dem Keyboard.

Foto: Jรผrgen Frohse
Fuรball-Epilog fรผr Fans und Kicker
Sie dรผrfen im Festumzug โ zeitgleich mit dem Achtelfinale der Fuรballweltmeisterschaft โ keinesfalls fehlen. In unserem Fuรballepilog ziehen die โkรผnftigen Weltmeisterโ von der 61. Grundschule vom Leder, kicken die B-Junioren des 1. FC Dynamo Dresden, radeln die Fahrยญrad-Veteranenfreunde zur WM, kรผren die Fans (vom Gymnastik SV Dresdner Elbhang e. V.) ihren Kรถnig Fuรball, zeigt uns Greenยญpeace Dresden sein โFairplayโ. Auch die Mimen mit ihrem Meister Ralf Herzog bringen uns in Stimmung.
Elf โTopgirliesโ vom TSV Graupa bilden unser Fuรballteam zum Plakatbild im Epilog unseres Spektakels. Sie spielen bis zum โAbpfiffโ. An ihren lustigen Narrenkappen hรคngen die Pfeifen. Wir hoffen, dass unsere Zuschauer diese TopMรคdchenmannschaft anfeuern werden. Der Theatervorhang, der das Plakatbild umrandet, rollt tatsรคchlich von Loschwitz bis Pillnitz mit. Andree Wรคhner, Elbhangfestfan und Hobbybastler, hat ihn gebaut, seine Frau Angelika den Vorhang genรคht. Wir danken beiden sehr herzlich fรผr ihre schon jahrelange Einsatzfreude fรผr unser Fest.
Unser besonderes Dankeยญschรถn
Wenn Sie, liebe Leser, mit Hilfe des Programmheftes die 48 Bilder des Festumยญzuges verfolgen, merken Sie, dass dieser Artikel nicht ausreicht, um alle, die sich engagiert vorbereiten, zu wรผrdigen. Aber allen gehรถrt unser Dank: allen an der Organisation Beteiligten, den Spendern, den Helfern fรผr ยญdie Garderobe und Maske, den Gestalยญtern der Festwagen und vieler Kosยญtรผme, den Fahrern, den Kutschern, den Reitern und allen Darstellern. Dresdner Humoristen, Profis vom Operettentheater, vom Deutsch-Sorbischen Theater Bautzen wirken mit, Statisten kommen von der TUโDresden, von den umliegenden Schulen, den beiden Elbhang-Kirchgemeinden, von mehreren Vereinen und Freundeskreisen.
Das โWelterbeโ haben die drei Elbhangschlรถsser und die neue Bรผrgerยญinitiative fรผr die Rettung des Schlosses Uebigau im Blickpunkt. Jedes Jahr stehen am Straรenrand Zuschauer, die mit anerkennendem Beifall die groรe Vorarbeit und das Durchhalten der Darsteller auf ยญsieben Kilometer Feststrecke bei ยญjedem Wetter belohnen, Foto- und Filmemacher fรผhlen sich herausยญgefordert und schaffen schรถne ยญErinnerungen. Traditionell findet auch zum โ16.โ der Fotowettbewerb statt.
Auf ein gutes Gelingen! Viel Spaร beim Rumopern!
Hella Ulrich
(Gestalterin des Festumzuges)