Dein Warenkorb ist gerade leer!
Aus dem Elbhang-Umfeld
Draeseke-Ehrung 2013 ยท Ehrendoktor fรผr Prof. Haenchen ยท Die Kรผnstlerin Rita Geiรler im OSTRAGEHEGE ยท Neue Neuberin-Gedenktafel ยท Jehmlich-Orgel in der Kreuzkirche ยท Literaturpreis (aus Blasewitz) โ โHommage ร la Franceโย ยท Tschechisch-deutsche Kulturtage am Elbhang
Draeseke-Requiem in der Dresdner Neustadt
Zum Ausklang des in Dresden wenig wahrgenommenenย Draeseke-Gedenkjahres (100 Todestag im Februar 2013) erklingt am Mittwoch, 20. November (Buรtag), 16 Uhr in der Martin-Luther-Kirche das โRequiem h-mollโ von Felix Draeseke, unter Leitung von Markus Leidenberger aufgefรผhrt vom Dresdner Bachchor und der Elbland-Philharmonie.
Die Draesekestraรe in Blasewitz erinnert an den Komponisten, dessen musikalisches Erbe von der Internationalen Draeseke-Gesellschaft e. V. (Coburg und USA) wahrgenommen wird. (www.draeseke.org).
Ehrendoktorwรผrde fรผr einen Elbhang-Dirigenten
Die Dresdner Musikhochschule ehrte im September โden weltbekannten Dirigentenโ Professor Hartmut Haenchen mit der Verleihung der Ehrendoktorwรผrde. Damit wurden im zu Ende gehenden Wagner-Jahr (Haenchen brachte sich mit seinen Amsterdamer Wagner-Inszenierungen โ mit dem Wagner-Film-Klang-Garten an der Malerstraรe โ auch ins diesjรคhrige Elbhangfest ein) und im Jahr seines 70. Geburtstages nun auch in Dresden die vielfachen Verdienste des Maestro offiziell wahrgenommen โ zumindest akademisch.
OSTRAGEHEGE wรผrdigt Bรผhlauer Kรผnstlerin
Fรผr die jรผngste Ausgabe des renommierten Kulturjournals OSTRAGEHEGE (Heft III/2013) schrieb Heinz Weiรflog einen Essay รผber die Dresdner, in Bรผhlau lebende Malerin und Grafikerin Rita Geiรler (siehe auch โKรผnstler am Dresdner Elbhangโ/II).
Neuberin-Gedenktafel wieder in Laubegast
Im Blickfeld des Elbhanges wurde am 15. Oktober am Laubegaster Ufer neben dem (nicht mehr existierenden) Sterbehaus der legendรคren Schauspielerin Friederike Caroline Neuber (1697 โ 1760) eine Sandstein-Gedenktafel angebracht, initiiert vom Ortsamt Leuben und vom stรคdtischen Kulturamt, รผberwiegend von privaten Spendern finanziert. Eine ursprรผnglich bronzene Gedenktafel war 2012 von Unbekannten entwendet worden.
Mit Blasewitzer und Loschwitzer Beistand: 50 Jahre Jehmlich-Orgel in der Kreuzkirche
Vom 30. Oktober bis 9. November wird in der Kreuzkirche โ50 Jahre groรe Jehmlich-Orgelโ gefeiert. Daran hat der jetzt in Blasewitz lebende Kreuzorganist Holger Gehring wesentlichen Anteil, u. a. unterstรผtzt vom ebenfalls in Blasewitz wohnenden Kreuzkantor Roderich Kreile und den Loschwitzer Kรผnstlern Barbara Christina Steude, Tom Pauls, Andreas Scheibner und Detlef Schweiger. Letzterer beteiligt sich maรgeblich mit einer Video-Projektion am Freitag, 1. November, 21 Uhr an der spektakulรคren multimedialen Collage โBlue Chant-Nachtโ.
In die Orgelweihe 1963 war auch der damalige (Ioschwitzer) Kreuzkantor Rudolf Mauersberger einbezogen. Der Prospekt der โGroรen Jehmlich-Orgelโ war (ist) ein Werk des Blasewitzer Architekten Fritz Steudner (1896 โ 1986), dem auch die heutige Innengestaltung der Kreuzkirche zu danken ist.
Initiative aus Blasewitz: โHommage ร la Franceโ
Am Sonntag, 24. November, 18 Uhr wird in einer รถffentlichen Veranstaltung im Kulturrathaus der Literaturpreis โHommage ร la Franceโ zum ersten Mal verliehen โ an die in Berlin lebende Schriftstellerin und Journalistin Pascale Hugues fรผr ihren Roman โMarthe und Mathildeโ, der eine franzรถsisch-deutsche Familiengeschichte zum Thema hat.Der Preis soll deutschsprachige Leser unterstรผtzen, Kultur und Vergangenheit unseres Nachbarlandes besser kennenzulernen.
Anregerin und Stifterin ist die (wieder) in Blasewitz lebende deutsch-franzรถsische Autorin Brigitte Schubert-Oustry (sie liest bereits am Freitag, 1. November, 19.30 Uhr im Lingerschloss im Rahmen eines musikalisch-literarischen Abends eigene Texte und aus Werken von Karl-Heinz Rabe โzum Allerheiligentagโ).
Tschechisch-Deutsche Kulturtage tangieren den Elbhang
Auch in diesem Jahr war/ist das Elbhangumfeld in die Tschechisch-Deutschen Kulturtage einbezogen. Neben derย Tschechischen Filmwoche im Programmkino Ost im Oktober war in der BrรผckeMost-Villa der Film-und Gesprรคchsabend โWer bin ich?…โ eine nachdrรผckliche Erinnerung an das vorjรคhrige Schรผler-Filmprojekt im Gymnasium Bรผhlau (siehe Elbhang-Kurier Februar 2013) โauf den Spuren eines in Bรผhlau รผberlebenden Kindes aus Lidiceโ.
Im November gibt es im Hosterwitzer Weberhaus (2.11., 15 Uhr) und in der Blasewitzer BrรผckeMost-Stiftung (5. 11., 19 Uhr und 11. 11., 19.30 Uhr) weitere konzertante bzw. literarische Veranstaltungen der vรถlkerverbindenden Kulturtage (siehe Programmheft).