Editorial April 2013

Nach dem nicht enden wollenden Winter wird der Frรผhling ersehnt, wie lange Jahre nicht. Wie uns der Loschwitzer Hobbymeteorologe Matthias Meinck (siehe EHK 4/2010) mitteilte, brach der Mรคrz Rekorde, und es kรถnne ohne รœbertreibung von einem โ€žJahrhundertmรคrzโ€œ gesprochen werden.

Jรผrgen Frohse
Jรผrgen Frohse

In der Nacht vom 23. auf den 24. Mรคrz wurden in seiner Wetterstation minus 12 Grad gemessen. Erinnern Sie sich: Am 21. Mรคrz 2012 hatten wir am Tag 22 Grad plus.

Die Gartenarbeit wartet und die Fahrrรคder mรผssen, geputzt fรผr eine Tour ins Grรผne, noch warten. Wer allerdings dann den Fahrradweg auf der rechtselbischen Seite nutzen will, wird รผber dessen Zustand nicht erfreut sein. Aber alle Versuche von Kommunalpolitikern, Orts- und Radfahrvereinen sowie privaten Initiativen fรผhren seit Jahrzehnten zu keinen Ergebnissen. Die Bรผrger haben โ€ždie Nase vollโ€œ und wollen am 3. Mai in einer โ€žBeradelung der Pillnitzer LandstraรŸeโ€œ ihrem ร„rger Ausdruck verleihen.

Liebe Autofahrer: Es wird zu Verkehrseinschrรคnkungen kommen โ€“ aber das Thema liegt auch in Ihrem Interesse. Die jetzt auf der Pillnitzer LandstraรŸe fahrenden Radfahrer sind eine Behinderung und auch eine Gefรคhrdung. Sie wรผrden lieber einen ausgebauten Elbradweg benutzen. Bitte haben Sie Verstรคndnis!

Oftmals wird der Vorwurf laut, Zugezogene haben es am Elbhang schwer, aufgenommen zu werden. Wir stellen zwei Neuยญloschยญwitzer bzw. -wachwitzer vor, die schnell Kontakt, Freunde und Anerkennung fanden: Heike Schwarzer und Horst Kasper.

Der ehemalige Bauleiter der Loschยญยญwitzer Kirche, Stefan Balzer, wohnt in der Sรผdvorstadt, ist aber eng mit Loschwitz verbunden. Er war auch Autor einiger EHK-Beitrรคge. Die Redaktion gratuliert ihm herzlich zu seinem 75. Geburtstag. Wir freuen uns sehr, dass aus diesem Anlass der ehemalige Loschยญยญwitzer Pfarrer Dietmar Selunka, jetzt in Sรถbrigen zu Hause, erstmals nach seiner Emeritierung wieder einen Beitrag fรผr den Kurier verfasste.