Editorial August 2015

Der Neubau der Grundschule 2010 an der WinzerstraรŸe war fรผr Loschwitz ein groรŸes Ereignis. Sie wurde angenommen und ist heute fast schon wieder zu klein. Aber die Ausstrahlung auf den Ort und die Beziehungen zu Vereinen blieb gering.

Jรผrgen Frohse
Jรผrgen Frohse

Entschuldigt wird dieses โ€žFremยญdelnโ€œ oft damit, dass die engen Beziehungen von Schule und โ€žDorfโ€œ nicht mehr existieren. Die Lehrer sind nicht mehr im Ortsvorstand, Ortsverein oder gar Kantoren in den Kirchen. Heimatkundeunterricht heiรŸt jetzt Sachkunde. Viele Kinder kommen aus anderen Stadtteilen angereist.

Seit einem Jahr leitet Claudia Kรถrner als neue Direktorin die Schule. Sie bekundet Interesse am Leben โ€žim Dorfโ€œ, was erste Ergebnisse zeigt. Ein Mitglied des Ortsvereins Loschwitz-Wachยญwitz, Gregoria Gรคrtner, konnte im Frรผhjahr Lehrer durch Loschยญwitz fรผhren und sie auch auf fรผr Kinder interessante Orte aufmerksam machen.

Im Juli gab es die Projektwoche โ€žAuf Loschยญwitzer Wegenโ€œ in der Schule (siehe Seite 3). Aus diesem Anlass initiierte die ebenfalls neue Projektmanagerin des Vereins Alte Feuerwache, Iris Meusemann, eine โ€žStadtteilยญrallyeโ€œ fรผr Grundยญschรผler โ€“ Stadtteilgeschichte muss nicht verstaubt daherkommen. Die Kinder hatten groรŸe Freude daran.

Zum Tag der offenen Schulen (28. September) in der Festwoche zum Loschwitz-Jubilรคum, wo in den beiden Schillerschulen Veranstaltungen stattfinden, kรถnnen nun auch die โ€žDรถrflerโ€œ einen Einblick bekommen.

PS: Fรผr die neue Grundschule gab es auch den Namensvorschlag โ€žKรถrnerschuleโ€œ. Aus nicht nachvollziehbaren Grรผnden bekam sie den gleichen Namen wie die Oberschule, Friedrich Schiller. Wรคre man dem ersten Vorschlag gefolgt, wรคre heute Frau Kรถrner Direktorin der Kรถrnerschule.