Editorial Februar 2014

Bundesprรคsident Gauck hat uns wiederholt zu mehr Bรผrgerengagement und Bรผrgerbeteiligung ermutigt. Dafรผr stรถรŸt er am Elbhang auf offene Ohren โ€“ ganz aktuell beim Fรผr und Wider zum umstrittenen Elbuferparkplatz Loschwitz im Landschaftsschutzgebiet.

Das Votum zumย  Blasewitzer Ufer erfolgt nach Redaktionsschluss โ€“ siehe (in Kรผrze) diese Website.

Dietrich Buschbeck
Dietrich Buschbeck

Problematisch wird es, wenn dem bรผrgernahen Ortsverein Loschwitz-Wachwitz in diesen Wochen die rรคumliche Existenzgrundlage entzogen wird (Seite 3 und Cartoon Seite 4).ย  Da kann nur โ€“ neben konstruktiven Ideen โ€“ eine wachsende Mitgliederzahl helfen. Eigentlich gehรถrte der โ€žAufnahmeantragโ€œ (Seite 3) auf die Titelseite dieses Heftes, damit der Ortsverein schlagkrรคftiger (und finanziell gesichert) wird โ€“ auch als Ansporn fรผr Blasewitz, wo es leider kaum eine vergleichbare Vereinsarbeit, aber genรผgend Themen gibt (beinahe hรคtte diese Ausgabe ein โ€žBlasewitz-Heftโ€œ werden kรถnnen).

Indes, unsere Themenvielfalt ist beachtlich. Sie schlรคgt sich sogar auf der Leserbriefseite nieder, wo engagierte Mitbรผrger konstruktiv mit dem schwierigen Thema โ€žGustavheimโ€œ umgehen und mithelfen, unseren mitunter regionalen Horizont zu erweitern.

Nicht der Dresdner Opernball (7. Februar), sondern dasย  โ€žDreikรถnigsfest bei Dr. Lahmannโ€œ (4. Januar) war der passende glanzvolle Rahmen fรผr den endgรผltigen Bรผhnenabschied von Kammersรคngerin Eleonore Elstermann, die mindestens 35 Jahre Dresdner Operngeschichte mitgeschrieben hat. Am 8. Februar feiert sie ihren 82. Geburtstag โ€“ das wรคreย  die Gelegenheit fรผr eine โ€žOrdensverleihungโ€œ beim diesjรคhrigen Opernball.

Aber die VIP-Liste folgt eigenen Gesetzenโ€ฆ