Editorial Mai 2008

Als der Fuhrunternehmer Max Siegmund, wie auf unserem Titelbild, in den 1950er Jahren neben seinem Tรถchterlein auf dem Kutschbock saรŸ, ging es auf dem WeiรŸen Hirsch โ€žzรผnftigโ€ zu โ€“ auch diesmal wieder aufgezeichnet in unserer stรคndiยญgen โ€žKur-und-Fremdenblattโ€œ-Beiยญlage.

Dietrich Buschbeck
Dietrich Buschbeck

Das soll aber den (Elbhang-)ยญ Blick in die โ€žkรผnftigenโ€œ (heutigen) Zeiten nicht verstellen. Von besonderer Aktualitรคt sind die stรคdtischen รœberlegungen zum Elbe-Hochwasserschutz und โ€“ etwas hรถher angesiedelt โ€“ zur nun in geordneten Bahnen (?) verlaufenden Diskussion um die Bebauung an der โ€žLoschwitz-Hรถheโ€œ. Dass es dabei auch um solide Bรผrger-Mitsprache geht, erscheint Manchem noch gewรถhnungsbedรผrftig. Indessen รคuรŸert Mitbรผrger und Stadtrat Jan Kaboth in Niederpoyritz im Interview erfrischende Vorstellungen von Bรผrgerdemokratie, um welche beยญkanntlich im Dresdner Rathaus angesichts des drohenden Welterbe-Statusverlustes derzeit heftig gestritten wird.

Dass der Elbhang im 19. und 20. Jahrhundert ebenfalls zu den Geburtsstรคtten der Demokratie in Deutschland gehรถrt hat, davon zeugen die diesmal โ€žrevolutionรคreโ€œ besondere photographie und die Hosterwitzer Ursprรผnge der Familie Wehner. Keine Sorge, der Elbhang-Kurier mutiert nicht zur โ€žParteipresseโ€œ; das Spektrum ist weiterhin bunt, wie der Rรผckblick auf die Blasewitzer Gymยญnasialgeschichte, die Erinnerung an die โ€žSchweizereiโ€œ im Loschยญwitzgrund oder die sagenhafte โ€žFriseur-Degenhardt-Storyโ€œ beยญweisen โ€“ letztere begann โ€žzรผnftigโ€œ ebenfalls in Loschwitz. Was sich โ€žkรผnftigโ€œ am Elbhang dreht, darรผber wird besonders im nรคchsten Kurier, der Elbhangfest-Sonderausgabe, im Juni zu lesen sein.

Verwirrung um den Muttertag entsteht durch verschiedene Datumsangaben in den Anยญzeigen dieser Ausgabe. Aber auch das Gleichstellungsbรผro der Stadt konnte keine Aufklรคrung liefern.