Dein Warenkorb ist gerade leer!
Feuer, Wasser, Luft und Erde soll besiegen die Beschwerde!
Der Verschรถnerungsverein Weiรer Hirsch gibt ein umfassendes Buch zum Lahmann-Areal heraus: โDr. Lahmanns Sanatoriumโ

Sammlung Christoph Schรถlzel
Als zweite groรe Neuerscheinung nach dem erfolgreichen Loschwitz-Buch prรคsentiert unser Verlag in seinem Jubilรคumsjahr am 17. Dezember auf dem Weiรen Hirsch eine Neuerscheinung fรผr alle Freunde der Ortsgeschichte des Weiรen Hirsch und der Naturheilkunde: โDr. Lahmanns Sanatorium Bad Weiรer Hirsch bei Dresden โ Von der Blรผtezeit zur Legende, vom Verfall zu neuer Nutzungโ.
In diesem reich bebilderten Werk (311 รผberwiegend farbige Abbildungen) wird die gesamte Entwicklung des nach dem berรผhmten Naturheilarzt Dr. Heinrich Lahmann benannten Areals seit 1839 nachgezeichnet: Von den Anfรคngen als โFridabadโ รผber die Blรผtezeit des Sanatoriums bis zum Ersten Weltkrieg, dem allmรคhlichen Niedergang bis zum Ende des Zweiten Weltkrieges, der Nutzung des Gelรคndes als Lazarett der Roten Armee. Es erzรคhlt von den langen Jahren des Verfalls danach und schlieรlich รผber die Rettung โfรผnf Minuten vor Zwรถlfโ, als die Baywobau Dresden den Kauf des Gelรคndes wagte. Sie lieร eine neue Nutzung als Wohnanlage Wirklichkeit werden.

Sammlung Marina Lienert
Die Medizinhistorikerin Marina Lienert erzรคhlt รผber die Entwicklung des Sanatoriums und seine Kurgรคste. Der Architekt Dieter Schรถlzel recherchierte die Geschichte der regen Bautรคtigkeit auf dem Gelรคnde, die auch durch vier extra fรผr das Buch gezeichnete Karten in den wesentlichen Phasen und natรผrlich zahlreiche Abbildungen visualisiert wird. Der Restaurator Christoph Schรถlzel erzรคhlt รผber die Anfรคnge des Kurbetriebes auf dem Weiรen Hirsch, die Villen des Lahmann-Sanatoriums und ging den vielfรคltigen Quellen รผber Literaten im Lahmann-Sanatorium und das Sanatorium in der Literatur nach. Er beschreibt auch das Lazarett der Roten Armee โ 1946 bisโ1991, u. a. in einem Interview mit einer russischen Zeitzeugin.
Die Ortskundigen Sybille Streitenberger, Peter Rauch und Michael Bรถttger berichten รผber die Auswirkungen auf den Ort Weiรer Hirsch, Werbung und Druckerzeugnisse im Lahmann-Sanatorium und im Kurort Weiรer Hirsch sowie Bรผrger-Engagement zugunsten des ehemaligen Lahmann-Sanatoriums.

Foto-Postkarte, Atelier Adelรฉ, 1888, Sammlung Marina Lienert
Weitere Zeittafeln geben Einblick in die staatlichen und kommunalen Aktivitรคten zur Rettung des Sanatoriums sowie den Gesamtรผberlick รผber die Geschichte des Areals. Berndt Dietze, Geschรคftsfรผhrer der Baywobau Niederlassung Dresden, schrieb fรผr das Buch รผber das bisher schwierigste Bauvorhaben seines Berufslebens.
Eine ausfรผhrliche Bibliografie zu Dr. Lahmann wurde von Marina Lienert mit Hilfe von Soja Nazarov zusammengetragen. Ein Personenregister ist ebenfalls enthalten.
Die wohl opulenteste Sammlung von historischen Abbildungen und Dokumenten sowie Fotoยญgrafien aus jรผngerer Zeit lรคsst die Lektรผre des Buches auch zu einem visuellen Vergnรผgen werden.

Sammlung Ortsverein Loschwitz-Wachwitz
Buchprรคsentation am 17. Dezember, 18 Uhr
- im Saal am Delizia, Bautzner Landstraรe 6
- 17 Uhr Auftakt mit Fรผhrung durch den Dr.-Lahmann-Park mit Michael Bรถttger/igeltour, Treff am Lahmann-Relief Stechgrundstraรe.
- 18 Uhr Buchprรคsentation im Saal am Restaurant โDeliziaโ
- Als musikalischen Rahmen spielt Peter Setzmann โVorweihnachtliche Melodien wie bei Lahmannsโ. Stellvertretend fรผr das Autorenteam sprechen Marina Lienert รผber neue Forschungsergebnisse zu Lahmann und Detlef Streitenberger รผber die Wechselwirkungen zwischen dem Sanatorium und dem Weiรen Hirsch.