Ich bin ein Gemarkungs-Loschwitzer

โ€“ aber auf dem WeiรŸen Hirsch zu Hause
Glossierte oder nachfragende Herkunftsrecherche

Als J. F. Kennedy nach dem Mauerbau 1963 vor dem Schรถneberger Rathaus ausยญrief ยปIch bin ein Berliner!ยซ, verstand jeder seiner Zuhรถrer und Adressaten, was gemeint war. Wenn ich mich โ€“ nunmehr in der Blasewitzer Tiefebene โ€“ zum ยปGemarkungs-Loschwitzerยซ erklรคre, ist das kein Signal an Immobilienhรคndler (die ihre Klienten den jeweiligen Grundbรผchern zuordnen), sondern eine Reaktion auf unser neues Loschwitz-Buch. Dort wird uns ย unmissverstรคndlich klargemacht, wo die ausgedehnte Gemarkung Loschwitz aufhรถrt und der im Verhรคltnis kleine WeiรŸe Hirsch beginnt. Und aus diesem kleinen Landstrich bin ich entsprungen.

Vor mehr als 100 Jahren malte Paul Hey โ€“ ein Schรผler von Oskar Pletsch โ€“ die Jรคger, die einst versehentlich den WeiรŸen Hirsch entkommen und somit am Leben lieรŸen.	Reproduktion aus: Sang und Klang fรผrs Kinderherz, Verlag von Neufeld & Henius, Berlin, 1909
Vor mehr als 100 Jahren malte Paul Hey โ€“ ein Schรผler von Oskar Pletsch โ€“ die Jรคger, die einst versehentlich den WeiรŸen Hirsch entkommen und somit am Leben lieรŸen. Reproduktion aus: Sang und Klang fรผrs Kinderherz, Verlag von Neufeld & Henius, Berlin, 1909

Als meine Eltern 1947, lange vor dem Schengen-Abkommen, aus dem Erzgebirge kommend,ย mit meinen Geยญschwistern visafrei hierher zogen, hieรŸ es bei unseren Verwandten: ยปJetzt wohnt ihr im schรถnsten Dresdner Viertelยซ โ€“ das befรถrderte unser Selbstbewusstsein.ย Und dort haben wir uns eingerichtet โ€“ in der Schule, in der Kirchgemeinde, bei Freunden und Freundinnen, in Einkaufsยญlรคden (damals allerdings noch ohne WH-Apotheke), beim Volkschor, mit einer eigenen gemarkungsgrenzรผberschreitenden Postleitzahl (seinerzeit mit der Zusatzbezeichnung ยปBad WeiรŸer Hirschยซ), mit dem vornehmen Restaurant ยปLuisenhofยซ (mit dessen Besitzer Hansotto Voigt/Gemarkungs-Loschwitzer/ saรŸ ich gemeinsam im Kirchenvorstand WeiรŸer Hirsch) und … und …
Jetzt erst werde ich anhand der Gemarkungsgrenzen gewahr, dass ich in meinem Elternhaus in der Oskar-Pletsch-StraรŸe nicht auf dem vermeintlichen WeiรŸen Hirsch, sondern in Loschwitz groรŸ geworden bin, und das in unmittelbarer Nachbarschaft der Villa ยปKaravelleยซ, der Keimzelle von Uwe Tellkamps ยปTurmยซ-Roman. War die renomierte ยปTurmยซ-Gesellschaft etwa eine Loschwitz-WeiรŸer-Hirsch-Melange? Und hรคtte dasย an der Loschwitzer Plattleite gelegene Institut ยปManfred von Ardenneยซ (dem ich Eiยญniges verdanke) seine Geยญwerbe-
steuern besser in Loschwitz als auf dem WeiรŸen Hirsch hinterlegen mรผssen? Darf ich meine ehemaligen Grundschulkameraden eigentlich zum WeiรŸer-Hirsch-Klassentreffenย  einladen, obwohl mindestens die Hรคlfte nichtsahnend in Loschwitz gewohnt hat? Ohne dass wir es gemerkt haben, sind wir zu ยปles vagabundes entre deux mondesยซ (Wanderer zwischen beiden Welten โ€“ so hieรŸ die Schicksalsnovelle von Walter Flex/1916) geworden und mรผssenย vielleicht unser Selbst- und Ortsbewusstsein revidieren? Das wird schwerlich gelingen โ€“ und ist wohl im Globalisierungszeitalter auch nicht zu verlangen. Wir waren und sind einfach ยปHirscherยซ, obschon wir etwas von Loschwitz undย Bรผhlau und sogar von der Waldschlรถsschengegend gewusst und verinnerlicht haben. So bitten wir um Nachsicht, wenn wir uns nicht anhand der Gemarkungsgrenzen definieren, sondern unser ยปHeimatgefรผhlยซ sprechen lassen.
Studiert man ยปLoschwitz. Eine illustrierte Ortsgeschichteยซ von 2015, wird man gewahr,ย dass selbst der Terminus ยปOberloschยญwitzยซ gefรผhlsmรครŸig umstritten ist. Die Grรผndervรคter des ยปVerschรถnerungsvereins WeiรŸer Hirsch/Oberloschwitz e.โ€‰V.ยซ lรถsten ihrerzeit das Problem elegant unter Vermeidung von Grenzstreitigkeiten.ย Wo aber fanden sich vor 200 Jahren die von Ludwig Uhland besungenen Jรคger wieder, die einst ยปauf der Pirsch den WeiรŸen Hirsch erjagen wollten โ€“ ยป… und ehโ€™ die drei Jรคger ihn recht gesehn, so war er davon รผber Tiefen und Hรถhn …ยซ? Vielleicht sollten wir die ยปZwanziger-.Jรคgerยซ befragen, nach denen die steile ZwanzigerstraรŸe, einst die beliebteste WeiรŸer-Hirsch-Rodelbahn, benannt ist โ€“ die liegt allerdings in der Gemarkung Loschwitz โ€ฆ ยปhusch husch, piff paff, tra ra!ยซ โ€“ so endet das besagte Uhland-Gedicht.
Mancher Leser wird fragen ยปhabt ihr keine anderen Sorgenยซ? Natรผrlich, haben wir auch. Aber eine Frage bleibt noch: Gehรถren die vorstehenden รœberlegungen nun ins ยปKur- und Fremdenblattยซ oder in den ยปallgemeinen Teilยซย des Elbhang-Kuriers oder gar auf die Internetseite โ€“ oder in den Papierkorb?