Karl Emil Scherz-Ausstellung im Rathaus Blasewitz

Die vom Landesamt fรผr Denkmalpflege Sachsen (LfD) konzipierte Ausstellung รผber den Architekten und Ortschronisten Karl-Emil Scherz (1860 โ€“ 1945) wird nun mit Text- und Bildtafeln im ehemaligen Rathaus Blasewitz, dem jetzigen Stadtbezirksamt Blasewitz, vom 27. Mai bis 11. September 2020 gezeigt.

Im ehemalgien Stรคndehaus โ€“ am Dresdner SchloรŸplatz โ€“ wurde die Jahresausstellung des LfD bereits vom 14. November 2019 bis 3. April 2020 prรคsentiert, hier auch mit vielen Originalzeichnungen sowie Texten und Objekten zur Ortsteilgeschichte von Blasewitz.

Die jetzige Ausstellung beinhaltet eine รœbersicht seines Werkes mit vier Texttafeln zu seinem Lebenslauf und Arbeitswerk. Eine GroรŸtafel als Lageplan mit dem Eintrag seiner Bauten in Blasewitz und Loschwitz mit einer genauen Ortsbeschreibung gibt eine sehr gute รœbersicht zu seinem auรŸerordentlichen intensiven Schaffen.ย Weitere 21 Rahmen mit GroรŸfotos zeigen die wichtigsten Wohn- und Geschรคftshรคuser, รถffentlichen Bauten wie Schulen und Kirchen.

Eine weitere besondere Leistung ist die Aufstellung einer umfangreichen Ortschronik mit eigener Sammlung รผber den Ortsteil Blasewitz, die sich jetzt in der Plansammlung des Landeamtes befindet und dort weiter bearbeitet wird.

Mit der Ausstellung vor Ort in Blasewitz soll an drei wichtige Lebensereignisse des Architekten Karl Emil Scherz erinnert werden.

  • der Geburtstag von Karl Emil Scherz vor 160 Jahren , am 31.August 1860
  • der 75. Todestag von Karl Emil Scherz am 10.Oktober 1945
  • die Ernennung von Karl Emil Scherz zum Ehrenmitglied des Sรคchsischen Landesvereins fรผr Heimatschutz am 08. September 1945

Diese Gedenktage haben durchaus fรผr das Land Sachsen, die Landeshauptstadt Dresden und die beiden Ortsteile Blasewitz und Loschwitz eine groรŸe Bedeutung.

Plan: K.E. Scherz, Erweiterungsbau Rathaus Blasewitz, 1904, mit alter Schule von Blasewitz;
Entwurf Gottfried Semper, Entw. 1844, Ausf. 1851;
Bild/Repro: Landesamt fรผr Denk-malpflege Sachsen, Plansammlung, Ortsgeschichtliche Sammlung Blasewitz und Umgegend von Karl Emil Scherz

Vor Ort wird das Faltblatt zur Ausstellung wieder zur Auslage kommen. Auch der Kalender 2020 vom Sandsteinverlag โ€žKarl Emil Scherzโ€œ Architekt und Ortschronist, als eine wichtige Dokumentation zum Lebenswerk, ist zum reduzierten Preis von 12,50 Euro erhรคltlich.

Der Gottfried Semper-Club Dresden e.V. hat sich mit fรผr diese Ausstellung im Rathaus eingesetzt, um ein wichtiges Stรผck der Dresdner Ortsteilgeschichte im 19. Jhdt. anschaulich zu machen. Karl Emil Scherz gehรถrte als Architekturstudent an der Kรถniglichen Kunstakademie Dresden mit zu den Schรผlern von Prof. C. Lipsius und Prof. C.F. Arnold und ist somit in den Kreis der โ€žSemper-Schรผlerโ€œ einzuordnen.


aufgestellt: Lucas Mรผller, Dipl.- Ing. Architekt, Vorsitzender des GSCD
Dresden, den 16. Juni 2020