Dein Warenkorb ist gerade leer!
Die Olympia-Schach-Uhr tickt auch in Blasewitz
Wenn in letzter Zeit der Chef des Bundeskanzleramtes gelegentlich an seinem Blasewitzer Wohnsitz auftauchte, wurde ihm vis-a-vis signalisiert: nicht nur in Berlin, sondern auch in der Schach-Olympiastadt Dresden (und sogar in der Staatsoperette) โspielt die Musikโ in diesen Tagen.

Foto: J. Frohse
Schachhaus Mรคdler
Gegenรผber im โSchachhaus Mรคdlerโ leuchten seit September illuminierte Schachfiguren auf den Fensterbรคnken und verwandeln die hiesige Wรคgnerstraรe abends in eine kleine Blasewitzer โMรคdlerpassageโ (, die aber zum Leipziger Pendant keinerlei verwandtschaftliche Bezรผge hat). Also, in Dresden grassiert vom 12. bis 25. November das Schach-Olympiafieber und hat immerhin 82 Nationen angesteckt, und das hier seit 1996 ansรคssige โSchachhaus Mรคdlerโ ist daran nicht ganz unbeteiligt. Im Jahre 2004 rief der damalige OB Roรberg nicht โdie Jugend der Weltโ, aber die internationale Schach-Elite nach Dresden, und alle, alle kommen jetzt.
Viele von ihnen dรผrften schon vom โSchachhaus Mรคdlerโ gehรถrt haben, denn der โBranchenspezialistโ ist weltweit handelnd in 70 Lรคndern aktiv mit allem, was irgendwie mit dem โSpiel der Kรถnigeโ zu tun hat: Figuren und Bretter in allen erdenklichen Grรถรen, Materialien und Varianten, Schachbรผcher mit Tausenden von Titeln โ auch antiquarisch. Schachzeitschriften, Schachprogramme, Schachkunst, Kuriosa etc. Das alles spielt sich im Erdgeschoss des Hauses ab (im ersten Stock logiert die 6000-bรคndige Schachbibliothek), das die Familie seit รผber 100 Jahren besitzt.

Foto: Sammlung Mรคdler
Ursprรผnglich erwarb es Groรvater Heinrich Mรคdler, der noch als Striesener Schmiedemeister in der Spenerstraรe Nachbar von Herbert Wehner und dessen Eltern gewesen war.ย Sohn Paul Mรคdler blieb in der Metallbranche und betrieb bis 1962 eine angesehene Eisenwarenhandlung, ursprรผnglich in der Blochmannstraรe, nach dem Zweiten Weltkrieg in der Wรคgnerstraรe. Schlieรlich lernte Enkel Manfred (heute โSchach-Mรคdlerโ, Jahrgang 1934) ebenfalls Eisenwarenhรคndler โ bei โEisen-Richterโ auf dem Weiรen Hirsch und in Bรผhlau โ , ging aber bereits 1951 in den โWestenโ, wo er es bis zum Geschรคftsfรผhrer des Verbandes Deutscher Eisenwarenhรคndler brachte.
Dem Schachspiel frรผhzeitig โverfallenโ, fรผhrte er seit 1972 ein โDoppellebenโ zwischen Eisenwaren- und Schach-Handel, das in zahlreiche Zusatzfunktionen mรผndete, u. a. als Schach-Dozent bei der Volkshochschule Dรผsseldorf (seine gelehrigste Schรผlerin Monika wurde schlieรlich seine Frau), als Journalist u. a. fรผr den โSternโ (Die Schachecke), das โHandelsblattโ und das โDeutsche รrzteblattโ (noch heute ist er Ausrichter der Deutschen Schachmeisterschaft der รrzte und รrztinnen) und schlieรlich als Senior erster internationaler Titeltrรคger im Fernschach aktiv. Bei Letzterem รผbertrumpft ihn gelegentlich Ehefrau Monika (studierte Diplomchemikerin), die als Favoritin an der noch bis 2009 laufenden Fernschach-Olympiade teilnimmt.

Foto: privat
1996 lieรen sich die Mรคdlers (wieder) in Dresden nieder. Zur Schach-Olympiade 2008 trifft Manfred Mรคdler viele โKundenโ, z. B. im โSchillerGartenโ beim zwei-tรคgigen Treffen der Internationalen Schachbuchsammler-Vereinigung, oder in der Stรคdtischen Bibliothek Freiberger Straรeย am 20. November, 20 Uhr, wo er die รถffentliche Talkrunde โTicken Schachspieler anders?โ moderiert und dabei auch den Schacholympiade-Arzt Dr. med. Stefan Hehn (65) vorstellen wird (auch EHK-Leser sind als Zuhรถrer willkommen). Schlieรlich kann man Herrn Mรคdler begegnen, wenn am 5. November, 19 Uhr, in den Technischen Sammlungen die Ausstellung โSchach und Intelligenzโ erรถffnet wird. Der dort prรคsentierte Schachautomat, auch als โSchachtรผrkeโ bekannt geworden, wird dank der (konspirativen) Vermittlung Manfred Mรคdlers Erstaunliches leisten โฆ
Dass Schach-Spielen jung erhรคlt, ist dagegen nicht erstaunlich, sondern nachvollziehbar; die Mรคdlers leben es vor, nicht zuletzt beim โGarten-Schachโ am Haus. Schon J. W. von Goethe wusste: โDieses Spiel ist ein Probierstein des Gehirnsโ.

Foto: Faltblatt
Rahmenprogramm zur Ausstellung
โSchach und Intelligenzโย in den Technischen Sammlungen:
- Turmfest โSchachmat(h)โ am 9. November, 10 โ 18 Uhr
- Schach im Film
Das Museumskino der Techniยญschen Sammlung zeigt 21./22. November, 20 Uhr Schachnovelle
BRD 1960, 100 Minuten, Regie: Gerd Oswald
Eine packende Inszenierung nach der berรผhmten Romanvorlage von Stefan Zweig. - 28./29. November, 20 Uhr Schwarz und Weiร, Wie Tage und Nรคchte
BRD 1978, 103 Minuten, Regie: Wolfgang Petersen.
Ein Film รผber Schach als Leiden-schaft und Obsession. Eindrucksvoll inszeniert mit Bruno Ganz in der Hauptrolle. - 6. Dezember, 15 Uhr Lang lebe die Kรถnigin (Kinderfilm)
NL 1996, Regie: Esmรฉ Lammers
Die achtjรคhrige Sara spielt Schach und ist auf der Suche nach ihrem Vater. Als ein weltberรผhmter Schachspieler in die Stadt kommt, tritt er gegen ihre Schule an. Was sie nicht weiร, es ist ihr Vater, der ihr am Schachbrett gegenรผber steht.